Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Hierarchie in der Wikipedia

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Vereinfachtes Benutzergruppenschema

Die Hierarchie in der Wikipedia ist ähnlich wie in vielen Wikis aufgebaut. An oberster Stelle der Hierarchie befinden sich Administratoren mit sehr weitgehenden Rechten.

In der deutschsprachigen Wikipedia gibt es derzeit rund 200 Administratoren, die sich jeweils spätestens nach zwei Jahren einer Wahl stellen müssen. Auf Antrag einer ausreichenden Zahl von Benutzern kann auch eine vorzeitige Wahl stattfinden. Das Regelwerk dazu wurde im Jahr 2009 beschlossen.[1]

Die unterste Stufe innerhalb der Wikipedia-Hierarchie bildet der „nicht angemeldete Benutzer“. Er darf Artikel anlegen oder verändern, wird dann jedoch in der Versionsgeschichte eines Artikels nur unter der IP-Adresse angezeigt, unter der er seinen Eintrag vornahm.

Nach der Registrierung gilt man als „angemeldeter Nutzer“ und kann ein Pseudonym wählen, das in den Versionsgeschichten der Artikel erscheint. Nach manueller Freischaltung oder auch automatisch nach vier Tagen wird man zum „bestätigten Nutzer“. Frühestens nach zwei Monaten oder 200 Artikelbearbeitungen später kann man zum „stimmberechtigten Nutzer“ aufsteigen.[2] Nach 30 Tagen, 150 Editierungen und weiteren Bedingungen bekommt man in der deutschsprachigen Wikipedia die „Sichter“-Rechte,[3] mit denen man Artikel als durchgesehen und frei von Vandalismus markieren kann.

In allen Sprachversionen der Wikipedia gibt es ähnliche Hierarchien. In der englischen Version heißen die Sichter Reviewer, es gibt dort über 1000 Administratoren und rund 8000 Sichter. In der deutschsprachigen Wikipedia wurde die Hierarchie um die beiden Rollen des aktiven und passiven Sichters erweitert, wobei es inzwischen rund 37.000 passive Sichter gibt.

Weblinks

Einzelnachweise