Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Helmuth Schievelkamp

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Das Freiherr-vom-Stein-Denkmal (2011)
Vom Bismarckbrunnen existiert heute nur noch die Brunneneinfassung die für den Froschbrunnen im Carlisle-Park weiterverwendet wurde (Foto 2014)

Helmuth Schievelkamp (* 15. April 1849 in Berlin) war ein Berliner Bildhauer.[1]

Leben

Helmuth Schievelkamp studierte offenbar an der Berliner Akademie und wurde freier Mitarbeiter der Bildgießerei Gladenbeck.[2] Im Laufe seines Lebens schuf er offensichtlich eine ganze Anzahl von kleineren Sklupturen und Reliefbildern die heutzutage hier und da noch in Auktionen angeboten werden. Zudem wurden zwei große Denkmäler von ihm bekannt.

1903 wurde auf Flensburgs wichtigsten, zentralen Platz, dem Südermarkt, der Bismarckbrunnen eingeweiht, der von Schievelkamp stammte. 1913 wurde das Freiherr-vom-Stein-Denkmal in Nebelin enthüllt, dessen Bronzeplatte das Relief des Profils von Heinrich Friedrich Karl vom und zum Stein zeigt, die von Schievelkamp geschaffen wurde. Schievelkamps Bismarchbrunnen existiert heute nicht mehr. Der nationalsozialistische Oberbürgermeister Ernst Kracht ließ das in der Kaiserzeit enstandene Denkmal aus ideologischen Gründen entfernen.[3] Die Rekonstruktion wird immer wieder diskutiert.

Wann und wo Helmuth Schievelkamp starb ist unklar.[4] In den Berliner Adressbüchern von 1921, 1930 war er unter seinem Namen als Bildhauer noch eingetragen.[5][6] Im Jahr 1940 war er schon nicht mehr verzeichnet.[7]

Werk

Literatur

  • Dresslers Kunsthandbuch, 1930/II

Einzelnachweise

  1. Thieme-Becker, Bd. 30, S. 62
  2. Schievelkamp, Helmuth. 1849-1890 Berlin, Vier Putten auf einem Ast ein Eichhörnchen jagend. Galvanoplastik, versilbert, abgerufen am: 22. Februar 2015
  3. Andreas Oeding, Broder Schwensen, Michael Sturm: Flexikon. 725 Aha-Erlebnisse aus Flensburg!. Flensburg 2009, Artikel: Bismarck-Brunnen
  4. Teilweise wird das Jahr 1890 als sein Todesjahr angegeben, dass aber wohl nicht stimmmen dürfte, da einige seiner Werke offensichtlich erst später entstanden sein dürften. Im Lexikon Berliner Grabstätten. Haude und Spener, Berlin 2006, ISBN 3-7759-0476-X ist er nicht aufgeführt.
  5. Berliner Adreßbuch 1921, Seite 2628
  6. Berliner Adreßbuch 1930, Seite 2923
  7. Berliner Adreßbuch 1940, Seite 2643

Weblinks

😃 Profil: Schievelkamp, Helmuth
Beruf Berliener Bildhauer
Persönliche Daten
1849
Berlin