PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Carlisle-Park

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorlage:Infobox Park

Der Carlisle-Park ist ein Park in der Stadt Flensburg, der nach dessen Partnerstadt Carlisle benannt wurde. Er liegt nahe dem Flensburger Bahnhof. Er besteht aus einer nicht ganz geschlossenen Baumallee die um eine große Rasenfläche herumführt. Dank seiner zentralen Lage dürfte er der bekannteste Park der Stadt sein.

Geschichte

Der Bahnhofspark[1] wurde ungefähr im Jahre 1927, mit dem Bau des Flensburger Bahnhofs, gestaltet. Er liegt auf einem Teil der Fläche des zugeschütteten Mühlenteiches.[2] Am Park fuhr mit dem Jahr 1927 zudem die Linie 1 der Flensburger Straßenbahn entlang.[3]

Der Park war als Teil des neu gestalteten Bahnhofviertels zunächst namenslos.[4] 1934 beschloßen die Dezernenten der Stadt den Bahnhofsvorplatz, heute Teil der Straße Am Bundesbahnhof, nach Adolf Hitler benennen zu lassen. Der Polizeipräsident lehnte es im Januar 1935 mit der Begründung, keine Bennung nach Lebenden, ab. Er schlug Hindenburganlagen (nach Paul von Hindenburg) vor. Der Oberbürgermeister Wilhelm Sievers bestand auf den Vorschlag. Am 23. März 1935 erfolgte die Bennung Adolf-Hitler-Anlagen. Der Beschluß wurde am 8. Mai 1945 aufgehoben.[5]

1940 wurde ein Barakenlager auf dem Parkgelände errichtet, welches von der Wehrmacht genutzt wurde. Nach dem Krieg diente es als Lager für Flüchtlinge. 1959 erfolgte der Abriß der Baraken. Danach wurde der Parkanalge wieder hergestellt und im südlichen Bereich der Parkanlage zum Bahnhof der Froschbrunnen[6][7] errichtet, bei dem die alte Brunneneinfassung des Bismarckbrunnen verwendet wurde.[8] Zudem enstanden eine Reihe von Schmuckbeete sowie die Gestaltung um den Brunnen (Brunnengarten).[6]

1969 wurde im nordöstlichen Teil des Parks von der Vereinigung demokratischer Widerstandskämpfer der Gedenkstein für die Opfer der Gewaltherrschaft aufgestellt.[9] Am nördlichen Rand steht heutzutage das Strassenbahn-Denkmal, das an die seit dem Jahr 1973 eingestellte Straßenbahnlinie erinnert. Das Denkmal besteht aus einem Triebsatz der auf einem kurzem Gleisstück steht.[10]

1988/89 erhielt der Park seinen Namen nach der britischen Partnerstadt Carlisle.[9][2]

Ende der 90er erkrankten und erlagen einige der alten Ulmen der Ulmenkrankheit. 1998 schufen 24 Künstler Skulpturen aus den betroffenen Ulmen.[10][9][11] Von diesen Baumskulpturen sind zur Zeit nur noch zwei übrig geblieben. Es wurden offenbar Linden nachgepflanzt.

Im Sommer wird der Park heutzutage nicht nur zum Spazieren gehen, sondern teilweise auch zum Frisbee spielen oder ähnlichem genutzt.[1]

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Marsch und Förde, Carlisle Park; abgerufen am: 1. Juli 2014
  2. 2,0 2,1 Gärten & Parks, Carlisle-Park; abgerufen am: 1. Juli 2014
  3. Vgl. Andreas Oeding, Broder Schwensen, Michael Sturm: Flexikon. 725 Aha-Erlebnisse aus Flensburg!. Flensburg 2009, Artikel: Carlisle-Park
  4. Andreas Oeding, Broder Schwensen, Michael Sturm: Flexikon. 725 Aha-Erlebnisse aus Flensburg!. Flensburg 2009, Artikel: Brunnen
  5.  Dieter Pust: Flensburger Straßennamen (= Schriftenreihe der Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte. 61). Flensburg 2005, ISBN 3-925856-50-1, Am Bundesbahnhof, S. 10.
  6. 6,0 6,1 Vgl. Flensburg Mobile, Carlislepark; abgerufen am: 1. Juli 2014
  7. Vgl. Andreas Oeding, Broder Schwensen, Michael Sturm: Flexikon. 725 Aha-Erlebnisse aus Flensburg!. Flensburg 2009, Artikel: Carlisle-Park
  8. Wolfgang Borm: Geführter Spaziergang - Flensburg - Stadt der Brunnen, in: Flensburger Tageblatt, 4. August 2010; abgerufen am 1. Juli 2014
  9. 9,0 9,1 9,2 Andreas Oeding, Broder Schwensen, Michael Sturm: Flexikon. 725 Aha-Erlebnisse aus Flensburg!. Flensburg 2009, Artikel: Carlisle-Park
  10. 10,0 10,1 Flensburg Mobile, Carlislepark; abgerufen am: 1. Juli 2014
  11. Vgl. Flesnburg Online, Totale Carlisle Park, Skulpturen in Flensburg

Weblinks

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: Carlisle Park – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien