PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Helios Kliniken

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Helios Kliniken GmbH
Helios Kliniken logo.svg
Unternehmensform GmbH
Gründung 1994
Unternehmenssitz Friedrichstraße 136, 10117 Berlin, DeutschlandFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Deutschland[1]
Unternehmensleitung Robert Möller[2]
Mitarbeiter 126.000[3]
Umsatz 11,7 Mrd. (2022) Euro[3]
Branche Gesundheitswesen
Website helios-gesundheit.de

Die Helios-Kliniken-Gruppe ist eine Gesellschaft von Krankenhäusern und – gemessen an der Zahl der Mitarbeiter und am Umsatz – einer der größten Anbieter für die Patientenversorgung in Europa. In der Deutschland hat Helios rund 80 Kliniken. Einige Krankenhäuser gehören zur sogenannten Maximalversorgung: Erfurt, Berlin, Wuppertal, Schwerin, Krefeld, Wiesbaden und Duisburg. In Baden-Württemberg wird die Klinik für Herzchirurgie Karlsruhe betrieben.

Geschichte

1987 wurde zunächst die Asklepios-Kliniken-Gruppe gegründet. Im Jahr 1994 trennte sich einer der beiden Gründer von dieser Klinik-Gruppe. Er wurde Geschäftsführer einer Dr. Helmig GmbH, die im Jahr 1995 in Helios-Kliniken GmbH umbenannt wurde. Ende 2004 zählten zu dem neuen Unternehmen 25 Krankenhäuser überwiegend in Deutschland. Am 14. Oktober 2005 kündigte Fresenius die Übernahme der Helios-Kliniken GmbH an und erwarb schließlich 94 % der Helios-Anteile zum Kaufpreis von 1,5 Milliarden Euro. 2006 verlegte Helios seinen bisherigen Firmensitz von Fulda nach Berlin-Mitte an die Friedrichstraße. 2016 wurde die spanische Klinikgruppe Quirónsalud übernommen und 2018 die EDU (Hochschule) gegründet.

Andere Lexika





Einzelnachweise

  1. Adresse der Helios Unternehmenszentrale. In: helios-gesundheit.de. Abgerufen am 11. Februar 2023.
  2. Impressum. In: helios-gesundheit.de. Abgerufen am 3. August 2022.
  3. 3,0 3,1 Fresenius Helios. In: fresenius.de. Abgerufen am 31. August 2023.