PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Helga Florian
😃 Profil: Florian, Helga | ||
---|---|---|
Beruf | Südtiroler Künstlerin und Kunsterzieherin | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 18. Juni 1969 | |
Geburtsort | Bozen |
Helga Florian (* 18. Juni 1969 in Bozen) ist eine Südtiroler Künstlerin und Kunsterzieherin an der Mittelschule in Mühlbach.
Leben und Ausbildung
Helga Florian wurde als dritte und jüngste Tochter einer Weinbauernfamilie in Bozen. Ihr Vater verstarb als sie drei Jahre alt war, dies verarbeitete sie später in zahlreichen Gemälden. Ihre Begabung zeigte sich schon früh, so dass selbst die Kunstlehrerin der Mittelschule der Mutter das Ausbauen dieses Potenzials durch das Besuchen einer Kunstschule riet. Doch leider gab es zu dieser Zeit nur eine Kunstoberschule und diese befand sich im abgelegenen Gröden. So besuchte sie die Handelsoberschule (Heinrich Kunter) in Bozen, wie auch ihre älteste Schwester schon vor ihr. Die ersten beiden Jahre waren hart für die Künstlerin da ihr das Interesse an den schulischen Inhalten fehlte, doch sie beschloss sich durchzubeißen um ihre Matura zu absolvieren und ein Jahr zu arbeiten, um Geld für ein Studium zu sparen. Als dies geschafft war, beschloss kurzerhand eine Reise nach Thailand und Australien zu unternehmen, wobei sie selbst nie in Australien ankam, dafür aber ihr Gepäck. Ihr nächstes Ziel war ein Kunststudium an der Universität von Bologna, doch sie entschied sich um und schrieb sich spontan in die Kunstakademie in Urbino ein (1990). Sie entschloss sich für die Richtung Dekor, diese beinhaltet Malerei, Grafik, Bildhauerei und Fotografie (was der berühmte Fotograf Ken Damy unterrichtete) und schaffte das Diplom. Später arbeitete sie als freischaffende Künstlerin und hatte zahlreiche Ausstellungen. Bald begann sie als Kunsterzieherin in mehreren Oberschulen zu arbeiten, zunächst nur als Supplentin, später bekam sie eine feste Stelle an der Mittelschule in Mühlbach.
Maltechniken
Ihre bevorzugte Maltechnik ist Acryl auf Holz, Papier, Leinwand mit Spachtel und Pinsel. Die bevorzugte Größe der Bilder ist großformatig. All ihre Bilder besitzen eine Zeichensprache und zwar überwiegend sind es die Details des menschlichen Körpers, die wir im Mikro- und Makrokosmus der Erde wiederfinden.
Ausstellungen
Einzelausstellungen
- „Der Kuss“, Rathausgalerie Eppan (BZ) 1993
- „Jazz meets picture“, Anreiter Keller Brixen(BZ) 1994
- „Landschaften I-XI“, Sparkassengalerie Kaltern (BZ) 1995
- „flügel“, Galerie Raiffeisenkasse Bruneck (BZ)
- „flügel II“, Cafè Maschin Bozen (BZ) 1996
- „rosen schatten rosen“, Cafè Piccolo Bruneck (BZ) 1997
Gemeinschaftsausstellungen
- Haspinger Haus, Gsies (BZ) 1992
- Literaturwoche Hugo von Hofmannsthal, Welsberg (BZ) 1992
- „Inarco“, Palazzo Ducale Urbania (PS) 1993
- „Arte giovane tre“, Pian Camuno (BS) 1993
- „panorama & Panorama“, Klemens Gasser Galerie Bozen (BZ) 1993
- „panorama & Panorama- l´ arte non è giovane“,
- Kamikaze Gallery Bau Bauz´ Fazenda di Paolo Ferigoin Meran (BZ) 1993
- „XLV Mostra G:B: Salvi“ und „Piccola Europa 1995“ Sassaferrato (AN) 1995
- „Prima Biennale di Arte Giovane“, Trevi Flash Art Museum (PG) 1998
- „Knast-Art“, Ex-Tschumpus Bruneck 1997
- „Horizont“, Ausstellung und Jazzmatinee in Bruneck T. Peintner Hof 1998
- Gemeinschaftsausstellung „Pustertaler Kunsterzieher“, Alte Turnhalle
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Sibile23 angelegt am 28.11.2010 um 21:05,
Alle Autoren: Hyperdieter, Tilla, Baumfreund-FFM, WWSS1, Emes, Dansker, PeterGuhl, Ottomanisch, HAL Neuntausend, Eingangskontrolle, Kaisersoft, Sibile23
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.