PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Helfersyndrom

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Als Helfersyndrom bezeichnet man sowohl übermäßigen Altruismus als auch negative Auswirkungen übermäßiger Hilfe auf den Helfenden, was häufig in sozialen Berufen (wie Lehrer, Kranken- und Altenpfleger, Pfarrer, Psychologe, Sozialarbeiter) anzutreffen ist. Das Syndrom wurde erstmals von dem Psychoanalytiker Wolfgang Schmidbauer analysiert.[1][2] Die Risiken von übermäßigem Altruismus für die helfende Person selbst sind Erschöpfung (Burn-out), Schuldgefühle, Schamgefühle, Angst und Depression.[3] Laut Schmidbauer war dies bisher am besten beim Beruf des Arztes untersucht; er verweist dabei auf Michael Balint.[4]

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!

Siehe auch

Andere Lexika




Einzelnachweise

  1.  Schmidbauer, Wolfgang.: Die hilflosen Helfer : Über die seelische Problematik der helfenden Berufe. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1977, ISBN 3-498-06123-2.
  2.  Schmidbauer, Wolfgang.: Helfersyndrom und Burnout-Gefahr.. 1. Auflage. Urban & Fischer, München [u. a.] 2002, ISBN 3-437-26940-2.
  3. E. B. Tone, E. C. Tully: Empathy as a "risky strength": a multilevel examination of empathy and risk for internalizing disorders. In: Development and psychopathology. Band 26, Nummer 4 Pt 2, 11 2014, S. 1547–1565, doi:10.1017/S0954579414001199, PMID 25422978, PMC 4340688 (Review).
  4. Vorwort zu Die hilflosen Helfer. rororo Sachbuch, 37.-44. Tausend, Reinbek bei Hamburg 1995, Seite 7 f.