PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Heinrich der Löwe
Heinrich der Löwe (* um 1130 oder 1133/35; † 6. August 1195 in Braunschweig) stammte aus dem Geschlecht der Welfen und war von 1142 bis 1180 Herzog von Sachsen sowie von 1156 bis 1180 Herzog von Bayern.
Durch wirtschaftliche und politische Fördermaßnahmen beeinflusste der Herzog nachhaltig die Entwicklung der Städte Lübeck, Schwerin, Braunschweig, Hannover, Lüneburg, Stade und Hamburg. In der älteren Geschichtswissenschaft wurde ihm die Rolle des Gründers von Lübeck, München und Schwerin zugeschrieben; behauptet wurde sogar, er habe eine systematische „Städtepolitik“ betrieben. In der neueren Forschung wird dieses Bild relativiert. Die Maßnahmen dienten wohl eher der Steigerung seiner Einkünfte, der Demonstration von Herrschaft und der Kontrolle von Wirtschaftswegen. Stadtgründungsprivilegien des Herzogs sind nicht überliefert.[1]
Nachdem er anfänglich Friedrich Barbarossa unterstützt hatte, geriet er ab 1176 in großen Konflikt mit diesem, da er sich weigerte angesichts eines bevorstehenden Kriegs mit den oberitalienischen Städten den Kaiser militärisch zu unterstützen. Nach dem Friedensschluss von 1177 zwischen Kaiser und Papst wurde Heinrich gestürzt und musste ins Exil nach Südengland gehen.
| Vorgänger | Amt | Nachfolger |
| Albrecht | Herzog von Sachsen 1142–1180 |
Bernhard III. |
| Heinrich XI. | Herzog von Bayern 1156–1180 |
Otto I. |
Literatur
- Paul Barz: Der Gegenspieler: Friedrich Barbarossa und Heinrich der Löwe im Kampf um die Macht, Luebbe Verlagsgruppe, 2005
- Franz Niehoff: Heinrich der Löwe und seine Zeit: Nachleben, Verlag Hirmer, 1995
Weblinks
Andere Lexika
| Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Dieser Artikel mit der Nummer 101412668 wurde am 29. März 2012 in die Liste der exzellenten Artikel in der deutschen Wikipedia aufgenommen. |
Einzelnachweise
- ↑ Bernd Schneidmüller: Die Welfen. Herrschaft und Erinnerung (819–1252). Stuttgart 2000, S. 215; Joachim Ehlers: Heinrich der Löwe. Biographie. München 2008, S. 126.