PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hawker P.1081

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hawker P.1081
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Hawker P.1081
Typ: Experimentalflugzeug
Entwurfsland: Vereinigtes KonigreichFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Vereinigtes Königreich
Hersteller: Hawker Aircraft
Erstflug: 19. Juni 1950
Indienststellung: Absturz am 3. April 1951
Stückzahl: 1

Die Hawker P.1081, auch bekannt als der „Australian Fighter“, war ein britisches Strahlflugzeug das um 1950 entwickelt wurde. Sie war ein Experimentalflugzeug, das von Hawker Aircraft für die Royal Australian Air Force gebaut wurde.

Konstruktion und Entwicklung

Im Jahr 1949 begann die Royal Australian Air Force (RAAF) mit der Suche für einen Ersatz für ihre lokal hergestellten Commonwealth Aircraft Corporation (CAC) Mustangs und De Havilland Australia (DHA) Vampires.[1] Eine Reihe von Entwürfen wurden berücksichtigt, einschließlich der Grumman F9F Panther und einer unkonventionellen, zweistrahligen Allwetter-Kampfflugzeugstudie, der CAC CA-23 von der Commonwealth Aircraft Corporation.

Hawker Aircraft legte einen Vorschlag für einen Pfeilflügler mit gepfeiltem Leitwerk und einem Rolls-Royce Tay Motor vor. Die Arbeit wurde damit begonnen, den zweiten Prototyp des Hawker P.1052 (UK Seriennummer VX279) zu ändern. Das bestehende Rolls-Royce Nene Triebwerk wurde für das Prototyp Flugzeug verwendet. Der hintere Rumpf des P.1052 wurde vollständig mit einer Version mit einem durchgehenden Strahlrohr und gepfeiltem Leitwerk ersetzt. Der erste Flug der P.1081 fand am 19. Juni 1950 statt. CAC plante jeden möglichen Entwurf der von der australischen Regierung angenommen wird, unter der Seriennummer CA-24 zu bauen. Doch im November 1950 wurde beschlossen, dass Hawker sein Angebot für den australischen Vertrag zurückzieht. Während des Jahres 1951 diente der RAAF erst die bewährte Gloster Meteor F.8, als Notlösungsersatz für die Mustangs im Dienst während des Koreakriegs, dass diese bereits veraltet waren, wurde durch Begegnungen mit der MiG-15 klar. Danach wurde ein CAC Vorschlag für eine leistungsfähigere, mit einem Rolls-Royce Avon ausgerüstete Version der North American F-86 Saber angenommen. Dies führte zu der CAC SABRE.[2]

Hawker übergab den P.1081 Prototypen, der in Großbritannien geblieben war, an die Royal Aircraft Establishment (RAE). Die gepfeilte Bauweise von Flügeln und Leitwerk erhöhte die Machzahl der P.1081 über die der P.1052 in den Machbereich von 0,9 bis 0,95 und bot weiterhin wertvolle Hinweise für das Design der axial betriebenen Hawker Hunter. Die einzige P.1081 ging mit ihrem Piloten, Squadron Leader TS "Wimpy" Wade, am 3. April 1951 verloren.[3]

Spezifikationen (P.1081)

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Hawker P.1081

Data from Mason:[4]

  • Besatzung: 1
  • Länge: 11,38 m (37 ft 4 Zoll)
  • Spannweite: 9,6 m (31 ft 6 Zoll)
  • Höhe: 3,30 m (10 ft 10 Zoll)
  • Flügelfläche: 23,97 m² (258 ft²)
  • Leermasse: 5.080 kg (11.200 £)
  • Startmasse: 6.570 kg (14.480 £)
  • Triebwerk: 1 × Rolls-Royce Nene RN2 mit 22,2 kN (5.000 lbf)
  • Höchstgeschwindigkeit: 1.119 km/h (604 kn)
  • Dienstgipfelhöhe: 13.900 m (45.600 Fuss)

Siehe auch

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: Hawker P.1081 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

  • Donald Hannah: Hawker (= FlyPast Reference Library.). Key Publishing, Stamford 1982, ISBN 0-946219-01-X.
  • Derek N. James: Hawker (= An Aircraft Album. No. 5). Arco Publishing Company, New York NY 1973, ISBN 0-668-02699-5 (First published in the UK by Ian Allan in 1972).
  • Francis K. Mason: Hawker Aircraft since 1920. 3rd, revised edition. Putnam, London 1991, ISBN 0-85177-839-9.

Einzelnachweise

  1. RAAF Museum, 2009, A94 CAC Sabre (14 December 2012).
  2. RAAF Museum, 2009, A94 CAC Sabre
  3. Jacques Trempe Collection
  4. Mason 1991, p. 373.