PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hawker P.1052

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hawker P.1052
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Hawker P.1052
Typ: Experimentalflugzeug
Entwurfsland: Vereinigtes KonigreichFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Vereinigtes Königreich
Hersteller: Hawker Aircraft
Erstflug: 19. November 1948
Indienststellung: Entwicklung 1953 eingestellt
Stückzahl: 2

Die Hawker P.1052 war ein britisches Experimentalflugzeug, das von Hawker Aircraft für das Royal Aircraft Establishment gebaut wurde, um Versuche mit gepfeilten Flügeln durchzuführen.

Konstruktion und Entwicklung

Um die Spezifikationen E.38 / 46 des Luftfahrtministerium zu erfüllen, wurde die P.1052 entwickelt. Die Hawker P.1052 entspricht der Hawker P.1040 (Hawker Sea Hawk) in den meisten Aspekten, mit dem Hauptunterschied, dass die Flügel in einem Winkel von 35° gepfeilt sind. Das Höhenleitwerk wurde verkleinert. Der erste Prototyp (VX272) flog erstmals am 19. November 1948 und der zweite Prototyp (VX279) am 13. April 1949. Im Winter 1949–1950 wurden bei dem ersten Prototyp beide Flügel und der Rumpf verstärkt nach Strukturtests an einer dritten, nicht-flugfähigen, Flugzeugzelle. Etwa zur gleichen Zeit wurde der zweite Prototyp mit einem variablen Höhenleitwerk ausgestattet. Im Jahr 1950 wurde dieses Flugzeug unter der Bezeichnung Hawker P.1081 auf einen einzigen Strahlaustritt und auf ein gepfeiltes Leitwerk umgebaut. Sein hinteret Rumpf wurde dann verstärkt und mit einem Fanghaken ausgestattet und mit einiger Verzögerung auf den ersten Prototyp ausgeliefert. Die einzige verbliebene P.1052, wurde mit einer Strömungsgünstigen Cockpitverkleidung und einem Kreuz-Seiten-Höhenleitwerk ausgestattet, dies verbesserte ihre Hochgeschwindigkeitsverhalten. Im Mai 1952, nach einiger Verzögerung, Start- und Landeversuche an Bord der HMS Eagle (R05) durchgeführt. Dafür wurde die P.1052 mit dem längeren Fahrwerk der Sea Hawk ausgerüstet. Im Juni wurden die letzten Änderung an der P.2052 umgesetzt, ein Höhenleitwerk mit variable Pfeilung wurde für Hochgeschwindigkeitsversuche des Royal Aircraft Establishment eingebaut. Nach einer Notlandung im September 1953 wurde die Hawker P.1052 außer Dienst gestellt. Eine als P.1078 bezeichnete mit einem Raketenmotor unterstützte Version des P.1052 mit dem Armstrong Siddeley Snarler Triebwerk war Gegenstand einer Designstudie. Diese wurde jedoch nicht gebaut da die Arbeit an der auf der ungepfeilten P.1040 basierenden Hawker P.1072 weiter fortgeschritten war. Keine weiteren P.1052s wurden gebaut, und die Arbeit auf die P.1067 (Hawker Hunter) verlagert. Die P.1052 war Teil des Übergang von den geraden Flügeln der mit einem zentrifugal angetriebenen Triebwerk versehenen Sea Hawk zum mit einem Axialtriebwerk angetriebenen Pfeilflügel-Jäger wie dem Hawker Hunter.

Erhaltenes Flugzeug

Der erste Prototyp VX272 ist im Fleet Air Arm Museum auf der RNAS Yeovilton ausgestellt.

Spezifikationen (P.1052)

Allgemeine Eigenschaften [1]

  • Besatzung: 1
  • Länge: Gerade Höhenleitwerk 39 ft 7 Zoll (12,07 m)
  • Spannweite: 31 ft 6 Zoll (9,60 m)
  • Höhe: 10 ft 6 Zoll (3,20 m)
  • Flügelfläche: 258 ft² (23,97 m²)
  • Leergewicht: 9.450 £ (4.286 kg)
  • Gewicht: 13.488 £ (6.118 kg)
  • Triebwerk: 1 × Rolls-Royce Nene RN2 Turbojet 5.000 £ (22,2 kN)
  • Höchstgeschwindigkeit: auf Meereshöhe 593 kn (682,5 Stundenmeilen, 1098 km/h)
  • Dienstgipfelhöhe: 45.500 Fuss (13.870 m)
  • Steiggeschwindigkeit: bis 35.000 Fuss (10.640 m) 3864 ft/min (19,6 m/s)

Einzelnachweise

  1. Mason, Francis K. Hawker Aircraft since 1920. London: Putnam, 1991. ISBN 0-85177-839-9

Literatur

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: Hunting H.126 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Green, William and Cross, Roy. The jet aircraft of the world. London: Macdonald and Company, 1955.
  • Hannah, Donald. Hawker FlyPast Reference Library. Stamford, Lincolnshire, UK: Key Publishing Ltd., 1982. ISBN 0-946219-01-X.
  • Derek N. James: Hawker (= An Aircraft Album. No. 5). Arco Publishing Company, New York NY 1973, ISBN 0-668-02699-5 (First published in the UK by Ian Allan in 1972).
  • Mason, Francis K. Hawker Aircraft since 1920. London: Putnam, 1991. ISBN 0-85177-839-9