PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hauptbahnhof Magdeburg

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Bild aus dem Jahr 2014

Der Hauptbahnhof Magdeburg ist der größte Bahnhof in Magdeburg, der Landeshaupstadt von Sachsen-Anhalt. Neben dem Hauptbahnhof in Halle (Saale) ist er einer der beiden Bahnhöfe in Sachsen-Anhalt mit der Preisklasse 2 (bis 2017 Bahnhofskategorie) von DB InfraGO, einer Tochtergesellschaft der Deutschen Bahn AG. Hier halten ICEs, ICs, REs, RBs und S-Bahnen.[1] Sein noch erhaltenes östliche Empfangsgebäude steht unter Denkmalschutz. Es ist ein Durchgangsbahnhof mit neun Bahnsteiggleisen. Der Hauptbahnhof ist im Norden vom Kölner Platz, im Westen vom Konrad-Adenauer-Platz und im Osten durch den Haupteingang am Willy-Brandt-Platz zugänglich.

Geschichte

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Hauptbahnhof Magdeburg, westliches Empfangsgebäude, Entwurf Otto Peters u. Ludwig Heim
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Hauptbahnhof Magdeburg von Westen aus gesehen

Zwischen 1872 und 1882 entstanden die beiden Empfangsgebäude für einen Zentralbahnhof nach einem Entwurf von Ludwig Heim und Otto Peters. Die Eisenbahngesellschaften wollten jeweils ein eigenes repräsentatives Empfangsgebäude besitzen. Die Magdeburg-Köthen-Halle-Leipziger Eisenbahngesellschaft baute das östliche Gebäude im Stil eines toskanischen Palazzos gehalten. Die Außenverkleidung bestand aus Sandstein, der in Ostlutter bei Lutter am Barenberge im heutigen Landkreis Goslar gewonnen worden war. Das westliche Empfangsgebäude wurde von der Berlin-Potsdam-Magdeburger Eisenbahngesellschaft erbaut und von der Magdeburg-Halberstädter Eisenbahngesellschaft mitgenutzt. Im Gegensatz zum östlichen Gebäude wurde hier für die Nordfassade Nebraer Sandstein verwendet: Die Wandflächen bestanden hingegen aus Ziegelblendsteinen. Beide Gebäude waren gleich lang und durch einen Personen- und einen Gepäcktunnel miteinander verbunden. Die Bahnsteige wurden jeweils mit Hallen überspannt.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Hauptbahnhof Magdeburg, östliches Empfangsgebäude, auf einer Ansichtskarte aus dem Jahr 1907

Am 15. Mai 1873 verkehrte bereits der erste Zug zwischen dem neuen Zentralbahnhof und der Stadt Burg etwa 25 Kilometer nordöstlich auf der Bahnstrecke Berlin–Magdeburg. Die Bauarbeiten waren aber erst um das Jahr 1893 vollständig abgeschlossen. Aufgrund der Zahl der Gleise entstand ein mittleres, drittes Empfangsgebäude. Am 1. Juli 1923 erreichte der erste mit einer E-Lok bespannte Zug aus Richtung Zerbst[2] den Magdeburger Hauptbahnhof.

Der alliierte Luftangriff auf Magdeburg am 16. Januar 1945 traf auch den Hauptbahnhof. Das mittlere und das westliche Empfangsgebäude wurden völlig zerstört und nicht wieder aufgebaut. Das östliche Empfangsgebäude erlitt schwere Schäden. 1946 begann der Wiederaufbau des Hauptbahnhofes, jedoch ohne die Dachkonstruktionen der historischen Bahnhofshalle. Anstelle des mittleren Empfangsgebäude entstand 1961/62 ein Verwaltungsgebäude. Im Jahre 1992 wurden die Bahnsteige für den ICE-Betrieb umgebaut. Neben der Verlängerung einzelner Bahnsteige wurde 2003 der Fußgängertunnel nach Westen verlängert, so dass der Bahnhof seither auch von dort wieder zugänglich ist. Damit entstand zudem die Verbindung zum Busbahnhof, der ebenfalls 2003 fertiggestellt wurde.

Weblinks

Andere Lexika





Einzelnachweise

  1. https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Personenbahnhöfe_in_Sachsen-Anhalt
  2. heutige Streckennummer 6410, siehe Anschluss über Nummer 6110 und weiteren Verlauf