PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Ludwig Heim

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ludwig Heim war Architekt Baurat, geboren: 8. januar 1844 in Bad Salzungen, gestorben am 13. november 1917 in Berlin. Schaffenszeit:1859-1917 in Deutschland. tätig in:Berlin


Biographie

  • Studium an der Bauakademie, praktisch tätig bei R. Lucae und F. Hitzig; 1869 Schinkelpreis des Architektenvereins zu Berlin ("Empfangsgebäude für Hannover" vermutlich von H. Stier für späteren Ausführungsentwurf genutzt); 1870 Baumeister-Prüfung; bis 1877 Staatsdienst, dann Privatbaumeister; 8.6.1879 Gründungsmitglied der Vereinigung Berliner Architekten; Baurat.Werke der Person: Bauten. BERLIN: 1875-1877 Mitwirkung beim Bau der Stadtbahn; 1881/82 Unionclub Schadowstr. 9; 1884/85 Hotel Continental Neustädtische Kirchstr. (zerstört) ; 1885 Restaurant Kaiserhallen (später Hopfenblüte) Unter den Linden 27; 1887/88 Grandhotel Bellevue Potsdamer Platz und Monopol-Hotel Friedrichstr. 100 (zerstört); 1887-1889 Dresdener Bank Behrenstr. 37-39; 1890 Preußische Boden-Kredit-Aktienbank Voßstr. 6; 1892/93 Palasthotel Potsdamer Platz; 1896/97 Wohn- und Geschäftshäuser Behrenstr. 17 und Französische Str. 18; Marine-Panorama Lehrter Bahnhof; 1900 Beethovensaal der Philharmonie bernburger Str. (zerstört); 1899-1901 Disconto-Gesellschaft Behrenstr. 42-45. AUSSERHALB: 1870-1874 Mitwirkung am Zentralbahnhof in Magdeburg (bei O. Peters); nach 1880 Hotel Kaiserhof und Bad in Wiesbaden; Villa Friedheim Köthen.

Literatur

  • Thieme-Becker, Bd.16, 1923, S. 279
  • Kieling, Privatarchitekten, 1988, S. 28-29
  • Vollmer, Bd. 6, S. 36Normdaten:
  • GND 1050554205
  • ULAN 500355633