PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Otto Peters (Architekt)

Otto Peters (* 27. Oktober 1850 in Magdeburg, † 7. Februar 1927 ebenda) war ein deutscher Architekt und Stadtbaurat.
Werdegang
Nach dem Studium an der Königlichen Bauakademie in Berlin war Peters als Bauassessor und Bauleiter beim Bau der Empfangsgebäude für den Hauptbahnhof Magdeburg unter Ludwig Heim tätig. Ein Stipendium des Staates ermöglichte ihm Studienreisen nach Italien und Frankreich. Er bestand das zweite Staatsexamen mit Auszeichnung und wurde Leiter des Hochbaubüros bei der Staatsbahn Berlin-Nordhausen. Danach trat er in die Dienste der Stadt Berlin und leitete u. a. die umfangreichen Bauten des Zentralvieh- und Schlachthofes. Wieder im Staatsdienst, war Peters im Zentralbüro des Berliner Ministeriums für öffentliche Arbeiten tätig und wurde anschließend Landbaudirektor in Liegnitz und Potsdam. 1884 erfolgte seine Berufung als Stadtbaurat für Hochbau in seiner Vaterstadt Magdeburg, wo er später auch die Leitung für den städtischen Tiefbau übernahm, die er bis 1911 innehatte. 1897 erhielt er den Titel eines Königlichen Baurates, 1910 den eines Geheimen Baurates. Die 36 Jahre seiner Amtstätigkeit von 1884 bis 1920 waren zugleich die entwicklungsreichsten für die Stadt Magdeburg. Peters hat mehr öffentliche Bauten und Anlagen errichtet, geleitet und betreut als je einer seiner Amtsvorgänger und damit das Gesicht der Stadt entscheidend geprägt. Dazu gehören so bedeutende Bauwerke wie das Kaiser Wilhelm- und Kaiserin Augusta-Stift, die Friedhofshalle auf dem Lemsdorfer Friedhof, die Feuerwache Sudenburg, die Gruson-Gewächshäuser oder die Volksbäder in der Großen Schulstraße, in der Feldstraße und in der Hamburger Straße. Mit der Ausführung von Bauwerken für die Königliche Baugewerkschule, die Maschinenbauschule und die Kunstgewerbe- und Handwerkerschule erreichte er wesentliche Verbesserungen für die Berufsausbildung im Baugewerbe. Die großen Stadterweiterungen in Richtung Süden, Norden und auf dem Sterngelände wurden durch ihn auf den Weg gebracht. Peters machte sich vor allem auch um die Hafenplanung verdient. Er berücksichtigte die seit der Jahrhundertwende diskutierten Pläne für einen Mittelland-Kanal, dessen Bau 1906 begonnen hatte, in seinem Stadtentwicklungskonzept.[1] Als er erst mit 70 Jahren 1920 aus dem städtischen Dienst ausschied, lag ein im Stadtvermessungsamt gefertigter Stadtplan vor, der neben den Fluchtlinienplänen auch die Linienführung für das Kanalprojekt enthielt. Mit der neuen Bauzonenplanung von 1909, die auf der 1896 eingeführten Magdeburger Bauzonenordnung beruhte, schuf Peters die stadtplanerischen Grundlagen für das Bauen in den 1920er Jahren. Dem Historismus des ausgehenden 19. Jahrhunderts verbunden, vermochte Peters sich auch in neue Strömungen und eine neue Bauauffassung einzufühlen. Soziale Ideen des frühen 20. Jahrhunderts fanden auch in zahlreichen Bauwerken von Peters ihre Widerspiegelung. Er verstand es, innerhalb des Magistrats Akzeptanz für seine Projekte zu erreichen, die stets das Machbare ausloteten. In seiner Amtszeit wurden in Magdeburg nicht weniger als 32 Schulen gebaut, u. a. die Augusta-Schule, die Viktoria-Schule, das König Wilhelms-Gymnasium und die Bismarck-Schule. Die beiden neuen Rathausteile, die Königsbrücke, das Kaiser-Friedrich-Museum, das Generalkommando, das Krankenhaus Sudenburg, die Hafenanlagen, das Elektrizitätswerk sowie die gesamte städtische Kanalisation entstanden unter seiner Leitung. Als freier Architekt entwarf er das Gebäude der Provinzial-Feuersocietät in der Magdeburger Wilhelmstadt, die Pfarrhäuser für St. Katharinen und St. Ulrich sowie ein Geschäftshaus am Breiten Weg/Alte Ulrichstraße. Peters war zudem ein vortrefflicher Kenner der Baugeschichte und publizierte die sehr erfolgreiche Studie “Magdeburg und seine Baudenkmäler” (1902). Er war Mitglied im Architekten- und Ingenieur- Verein zu Magdeburg und wirkte im örtlichen Verband technisch-wissenschaftlicher Vereine mit. Sein Nachfolger im Amt war der Werkbundarchitekt Bruno Taut.
Literatur
- Die Geschichte des Architekten- und Ingenieurs-Vereins zu Magdeburg. Ein Erinnerungsblatt zur 50-Jahr-Feier, in: Mitteilungen des Verbandes technisch-wissenschaftlicher Vereine zu Magdeburg, 1926;
- Magdeburgische Zeitung vom 03.10.1920, 22.10.1925, 09.02.1927;
- Magdeburger Amtsbatt. 1927, 94;
- Marta Doehler/Iris Reuther: Magdeburg – Die Stadt des Neuen Bauwillens, 1995 (B).
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Otto Peters (Architekt)) vermutlich nicht.
---
- Magdeburger Biographisches Lexikon der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Erst 1938 wurde mit Vollendung der Schleuse Sülfeld sowie des Schiffshebewerks Rothensee (Eröffnung am 30. Oktober) bei Magdeburg die Verbindung zur Elbe fertiggestellt