Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Hanushova

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hanushova (הנושווה, Übersetzung ungeklärt, evtl. jiddisch) war ein regionales Fest des deutschen Judentums der jüngeren Vergangenheit.

Der Beginn des Festes lag am 14. Tischri (Erew Sukoth), im ersten Monat des bürgerlichen Jüdischen Kalenders. Größte regionale Verbreitung fand das Fest in dem Gebiet um Nürnberg und der fränkischen Schweiz, strahlte aber in die gesamten deutschsprachigen jüdischen Gemeinden aus. Inhaltlich nahm das Fest mit der Thematisierung des Auszugs des Volkes Israel aus Ägypten den Inhalt des Pessach wieder auf, so dass es zu einer inhaltlichen Doppelung mit dem viel älteren Fest der jüdischen Tradition kam. Formal gab es Anklänge an Chanukka, da auch beim Hanushova die Lichtsymbolik im Mittelpunkt steht. Zentral ist das aufeinanderfolgende Anzünden dreier festlicher Kerzen, die jeweils mit entsprechendem Gesang begleitet werden.

Aufgrund der ungeklärten Wortbedeutung und der inhaltlichen Doppelung mit dem Pessach und der nur regionalen Verbreitung ist angenommen worden, dass es sich bei der Entstehung des Festes um eine bewusste Neuschaffung gehandelt hat, um im jüdischen Leben eine zumindest zeitliche Entsprechung zu den Bräuchen der nichtjüdischen Umwelt zu etablieren.

Literatur

  • Fränkische Schweiz-Verein (Hg.), Jüdisches Leben in der Fränkischen Schweiz (Die Fränkische Schweiz - Landschaft und Kultur 11), Ebermannstadt 1997.
  • Jim G. Tobias / Peter Zinke (Hg.), Jüdisches Leben in Fürth (Beiträge zur deutschen und jüdischen Geschichte 2), Nürnberg 2002.

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Hanushova) vermutlich nicht.

---