PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Hans Georg von Charpentier
😃 Profil: Charpentier, Hans Georg von | ||
---|---|---|
Beruf | Soldat | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 16. Juli 1902 | |
Geburtsort | Straßburg/Elsaß | |
Sterbedatum | 9. März 1945 | |
Sterbeort | Budapest |

Hans Georg von Charpentier (* 16. 1902 in Straßburg; † 1945 in Budapest) war ein Sturmbannführer der Waffen-SS im Zweiten Weltkriegs. Er war Träger des Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes.
Kurzzusammenfassung
Er diente 1919 in der Freiwilligen-Schwadron des Husarenregiments 9. Während der Bestzung des Rheinlands durch die Franzosen war er zusammen mit A.L.Schlageter, Hubert Dahlhaus und Karl Hölschen unter dem Decknamen Fritz Pöhler am Widerstand beteiligt. Von 1928-1931 lebte er in Holthausen bei Dornap in der nähe von Wuppertal.
Jugend
Charpentier arbeitete nach der Schule als Stallmeister auf der Pferderennbahn in Frankfurt am Main. Von 1932 bis 1935 leistete er seinen Wehrdienst in Saarbrücken ab, wo er auch im August 1933 Mitglied der NSDAP wurde (Mitgliedsnr. 1.375.222). Im Mai 1935 meldete er sich als Freiwilliger bei den SS-Verfügungstruppen in Hagen/Westfalen, (SS-Mitgliedsnr. 258.019). Nach Ausbruch des Zweiten Weltkriegs wurde er der 3. Schwadron des 1. SS-Totenkopf Kavallerieregiments zugeteilt.
Zweiter Weltkrieg
Charpentier wurde während der ersten Kriegsphase zur Offizierslaufbahn vorgeschlagen und im Oktober 1940 zum Untersturmführer befördert. Er bekam das Eiserne Kreuz 2. Klasse im August 1941, verliehen für seine Verdienste zu Beginn des Überfalls auf die Sowjetunion ab 22. Juni 1941. Er kommandierte dort einen Aufklärungsverband. Das Eiserne Kreuz 1. Klasse erhielt er im Januar 1942. Im November 1942 wurde er zum Kommandeur der 3. Schwadron des 15. SS-Kavallerieregiments berufen. Das Ritterkreuz erhielt er im Dezember 1942.
Charpentier fiel bei einem Ausbruchsversuch aus dem Kessel von Budapest am 9. März 1945.[1]
Laufbahn
- 1. SS-Totenkopf Kavallerieregiment
- Schwadron, 1. SS-Kavallerieregiment, Führungsoffizier am 5.12.1939
- SS-Kavallerieregiment, Adjutant am 15.08.1941
- SS-Kavallerieregiment, Schwadronsführer, SS-Kavallerie-Division am 15.12.1941
- 3. Schwadron, 1. SS-Kavallerieregiment, Kommandeur, SS-Kavallerie-Division im November 1942
- 18. SS-Kavallerieregiment, 8. SS-Kavallerie-Division, Kommandeur
Literatur
- Fellgiebel, Walther-Peer: Die Träger des Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes 1939-1945. Podzun-Pallas, Friedberg 2000. ISBN 3-7909-0284-5.
Einzelnachweise
- ↑ Richard Landwehr, Budapest: The Stalingrad of the Waffen-SS , Siegrunen/Merriam Press, 1998, S. 135.
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.
Erster Autor: 84.190.9.115, weitere Autoren: Schnark, Kriddl, Polemos, Guffi, Schreiben