Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Hanfbier

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hanfbier ist ein Biermischgetränk aus Bier und Zusatzstoffen oder Aromatisierungen aus Bestandteilen der Hanfpflanze.

Geschichte

Bis zur Einführung des Deutschen Reinheitsgebotes am 23. April 1516 wurde Hanf, wie viele andere Kräuter, vermutlich zu Kloster- und Mönchsbier dazugegeben. Danach waren nur noch Hopfen, Wasser und Malz erlaubt.

Vor 100 Jahren lebte die alte Tradition des Hanfbieres wieder kurz auf, bis Opiumgesetze und andere Verbote Hanf in den 1920er Jahren gänzlich illegalisierte.

Anfang Sommer 1996 produzierte die Wädenswiler Brauerei Wädi-Brau-Huus das erste Schweizer Hanfbier. Der Erfolg war so groß, dass andere Braustätten für die Herstellung miteinbezogen werden mussten.[1] Im selben Jahr wurde auch in Deutschland das erste Hanfbier turn gebraut.

Rechtliches

(Stand: 2002)

Aufgrund §9 des deutschen Biergesetzes darf Hanfbier nicht als Bier verkauft werden, obwohl z.B. die Berliner Bier-Company ihr Turn nach den selben Verfahren braut wie konventionelle Biere und hierfür auch Biersteuer abführt. Die Bier-Company ging vor das Verwaltungsgericht.

Auch andere deutsche Gerichte beschäftigen sich seitdem mit der Frage, ob das Deutsche Reinheitsgebot oder die Gewerbefreiheit höher zu bewerten ist. Der Rudolf Wahl KG aus Gundelfingen an der Donau wurde vom Freistaat Bayern die Herstellung und das Inverkehrbringen des alkoholhaltigen Hanftrunkes „Cannabía“ untersagt.[2]

Die amerikanische Bundesdrogenpolizei DEA will Lebensmittel, die Hanf enthalten, künftig als Marihuana einstufen. Hanfbier, das mit Industriehanf mit unter 0,3 % THC gewürzt wird, soll damit illegal werden.[3] Eine einstweilige Verfügung gegen das Inkrafttreten der Verordnung vom 09. September 2001 wurde vom US Court of Appeals des Ninth Circuit am 07. März 2002 erlassen.

Bedeutung

Das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung setzte sich dafür ein, dass Turn auf der Expo 2000 ausgeschenkt werden durfte.

Im Flugzeug Air Force One des amerikanischen Präsidenten Bill Clinton wurde Hanfbier ausgeschenkt.[4]

Hanfbierarten

  • Echtes Hanfbier, anstatt gerösteter Gerste (Malz) werden geröstete Hanfsamen benutzt (mit Hopfen und Wasser) oder seltener Hanfblüten anstelle von Hopfenblüten (mit Wasser und Malz)
  • Hanfblütenbier, dem Gebräu werden zerkleinerte Hanfblüten hinzugegeben (vor oder während des Brauvorgangs)
  • Hanfblätterbier, wie Hanfblütenbier, nur mit Hanfblättern[5]
  • Hanfextraktbier, dem Gebräu oder fertigem Bier wird ein Hanfextrakt beigemischt (auch nach dem Brauen)[6]
  • Hanfölbier, wie Hanfextraktbier, nur mit ätherischem Hanföl
  • Hanfgeschmacksbier, z.B. wird das Brauwasser nur mit Hanf aromatisiert (ohne es beizumischen)
  • Hanfstarkbier

Die neuseeländische Mikrobrauerei "Allens Brewery" verkauft ein "Hanfbier", das lediglich durch Filter aus Hanffasern geleitet wurde.[7]

Literatur

  • Ralf Hiener, Bettina Mack, Matthias Schillo und Stefan Wirner, Hanf - das Kochbuch, mit Fotos von Ansgar Pudenz, Hädecke, Juli 1998, ISBN 3775003118 ISBN 978-3775003117

Einzelnachweise

  1. http://www.hanfmillenium.de/Geschichte/20JahrIII/1996-1.htm
  2. http://www.nachwachsende-rohstoffe.info/nachricht.php?id=20000322-03 (Quellen: E-Mail von Alexandra Schulze/Designerfood P&S GmbH Düsseldorf vom 13. März 2000, Econy - Das Magazin für die Neue Wirtschaft vom 22. März 2000, Klageschrift der Kronenbrauerei Rudolf Wahl KG vom 02.12.99)
  3. http://www.mapinc.org/drugnews/v01/n1731/a07.html
  4. http://www.cannabislegal.de/international/us-dea-hanf.htm
  5. http://www.nachwachsende-rohstoffe.info/nachricht.php?id=20000806-01 (Quelle: www.lvz-online.de vom 06.08.00)
  6. http://www.nachwachsende-rohstoffe.info/nachricht.php?id=20000322-03 (Quellen: E-Mail von Alexandra Schulze/Designerfood P&S GmbH Düsseldorf vom 13.03.00, Econy - Das Magazin für die Neue Wirtschaft vom 22.03.00, Klageschrift der Kronenbrauerei Rudolf Wahl KG vom 02.12.99)
  7. http://www.nachwachsende-rohstoffe.info/nachricht.php?id=20010320-01 (Quelle: Neuseeland News - German New Zealand Travel Magazin Ausgabe 1/01)

Andere Lexika