Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Hallimasch

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hallimasch
Armillaria mellea
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Reich  Pilze Fungi
Stamm  Basidienpilze Basidiomycota
Klasse  Ständerpilze Basidiomycetes
Ordnung  Blätterpilze Agaricales
Familie  Schwindlingsartige Marasmiaceae
Gattung  Hallimasche Armillaria
Art  Honiggelber Hallimasch Armillaria mellea
Erstbestimmer  (VAHL) P. KUMM.
Jahr  1871

Der Gemeine Hallimasch (Armillaria mellea), auch Honigpilz genannt, bildet eine in Mitteleuropa beheimatete Pilzgattung. Er ist ein gefährlicher Baumparasit und Holzzerstörer.

Die einzelnen Hallimasch-Arten sind teilweise schwer unterscheidbar, dies ist jedoch für den Pilzsammler nicht entscheidend, da sie unter den gleichen Vorbedingungen wie bei Armillaria mellea eßbar sind.

Beschreibung

Hut

Honiggelber Hut, anfangs kugelig, später zunehmend ausgebreitet. Huthaut mit zahlreichen bräunlichen Schüppchen bedeckt, die zur Mitte hin dichter, zum Rand hin spärlicher stehen. Hutrand im Alter mitunter leicht gerieft.

Stiel

Zäh, bräunlich längsfaserig. Oftmals aufgrund der büscheligen Wuchsform gebogen und an der Stielbasis leicht verdickt. Stieloberfläche entsprechend der Faserrichtung gerillt oder mit Schüppchen besetzt. Weißlicher Stielring, bei jungen Exemplaren noch mit dem Hut verwachsen.

Lamellen

Dicht stehende, am Stiel etwas herab laufende, weißliche Lamellen.

Fleisch

Hüte zartes, Stiele zähes, weißliches Fleisch.

Geruch

pilzig

Geschmack

Seifig- pelziger Geschmack, nach kurzer Zeit beim Kosten des rohen Pilzes Taubheit der Zunge und Geschmacksorgane. Kostprobe nicht verschlucken!

Sporenfarbe

weiß

Vorkommen

Im Laub- und Nadelwald an absterbenden und toten Bäumen und Baumstümpfen, auch an unterirdischen Wurzeln, vergrabenem oder überwuchertem Holz. Der Pilz ist ein gefährlicher Baumschädling, führt zur Weißfäule und führt zum Absterben der befallenen Bäume. Der Pilz kann saprophytisch als Totholzerstörer längere Zeit überleben, bis er die Energie seines Substrats aufgebraucht hat, breitet sich jedoch mit millimeterstarken, schwarzbraunen Pilzfäden (Rhizomorphen) weiter aus, bis er den nächststehenden gesunden Baum befällt und "hangelt" sich so mitunter von Baum zu Baum. Von September bis November. Auf der Nordhalbkugel weit verbreitet und häufig.

Besonderheiten

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Hallimasch an Kiefernstamm

Die Hutfärbung des Hallimasch ist variabel und hängt direkt mit der befallenen Baumart zusammen:

Hallimasche sind die größten Lebewesen der Erde! Ein im Jahr 2000 entdeckter Hallimasch (Dunkler Hallimasch, Armillaria ostoyae) erreicht mit seinem unterirdischen Mycel eine Ausbreitung von ca. 9 Quadratkilometern (so groß wie 1200 Fußballfelder), ist schätzungsweise 2400 Jahre alt, wiegt geschätzte 600 Tonnen und ist damit mehr als viermal so schwer, wie ein ausgewachsener Blauwal. Ein rätselhaftes Waldsterben hatte die Forscher aufmerksam gemacht und Genanalysen bestätigten, daß es sich bei den Pilzproben um ein und denselben Pilz handelte. Von 112 Genproben waren 61 diesem Hallimasch zuzuordnen und als die Forscher die Entnahmeorte der Proben in eine Karte eintrugen, dämmerte ihnen, welchem Monster sie hier auf der Spur waren.

Ähnliche Arten

Speisewert

Roh giftig, gut durcherhitzt ein guter Speisepilz.

Der Hallimasch ist roh giftig und kann das gastrointestinale Syndrom mit Bauchschmerzen, Übelkeit, Durchfall und Erbrechen hervorrufen. Er enthält wasserlösliche Giftstoffe, die durch Erhitzen zerstört werden können. Mindestens 20 Minuten durcherhitzt ist er ein guter Speisepilz, kann jedoch auch dann in seltenen Fällen bei empfindlichen Personen zu Unverträglichkeitsreaktionen führen.

Den Hallimasch zuerst abkochen und gut durcherhitzen, Kochwasser wegschütten, anschließend Pilz weiter verarbeiten (z.B. braten). Nur junge Exemplare verwerten, die zähen Stiele sind allenfalls für Pilzessenz oder getrocknet für Pilzpulver verwendbar.

Eine weitere Methode, den Pilz genußfertig zu machen und zu lagern, ist das Einsalzen.

Weblinks

Planet Wissen zum größten Lebewesen der Erde

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: Hallimasche – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Die Pluspedia verwendet für die Kategorisierung von Lebewesen-Artikeln die wissenschaftliche Taxonomie-Datenbank des Global Biodiversity Information Facility Netzwerks (GBIF). Der aktuelle Stand ist der englischen Version zu entnehmen. Dies kann von der klassischen Systematik (Biologie) abweichen.

Andere Lexika




Mushroom Bitte die Hinweise zu Speisepilzen beachten!