Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

HS 30

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Schützenpanzer (lang) HS 30
Allgemeine Eigenschaften
Besatzung 3 (Kommandant, Fahrer, Richtschütze) + weiteres Personal je nach Version
Länge 5,56 m
Breite 2,54 m
Höhe 1,85 m
Masse 14,37 t
Panzerung und Bewaffnung
Hauptbewaffnung 20-mm-Maschinenkanone HS 820 L/85
Sekundärbewaffnung keine
Beweglichkeit
Antrieb Achtzylinder-V-Motor, Ottomotor Typ Rolls-Royce
B81 Mk. 80 F
164 kW (198 PS)
Federung Schraubenfedern mit Gummifederteller[1]
Höchstgeschwindigkeit 58 km/h
Leistung/Gewicht 15,3 PS/t
Reichweite ca. 270 km

Der Schützenpanzer HS 30 war ein gepanzertes Kettenfahrzeug mit 20-mm-Maschinenkanone und der erste Panzer für die neu aufgestellte Bundeswehr. Daneben gab es im deutschen Heer den „Schützenpanzer kurz“ (Hotchkiss) mit der gleichen Bewaffnung.

Geschichte

Am 5. Juli 1956 beschlossen der Verteidigungs- und der Haushaltsausschuss in gemeinsamer Sitzung eine Bindungsermächtigung für die Beschaffung von 10.680 Stück des HS 30 in Höhe von 2,78 Milliarden DM. Inflationsbereinigt entspricht dies in heutiger Währung 7 Mrd. Euro.[2]

Die Umstände der Beschaffung des „Schützenpanzers (lang)“ und auftretende Mängel führten in den 1960er-Jahren zum HS-30-Skandal.[3] Als Folge der Mängel mussten die meisten Fahrzeuge verschrottet oder umgebaut werden, so dass die Bundeswehr letztlich nur 2.176 Stück erhielt. Die ausgemusterten Fahrzeuge konnten noch bis in die 1970er Jahre in einigen Kasernen besichtigt werden. Allerdings war schon frühzeitig als Ersatz der Schützenpanzer Marder geplant.

Einzelnachweise

  1.  Hans-Peter Lohmann: Schützenpanzer Marder Die technische Dokumentation des Waffensystems. 1 Auflage. Motorbuch Verlag, Stuttgart 2011, ISBN 978-3-613-03295-8, S. 21.
  2.  bundesregierung: SGB VI Anlage 1.
  3. SPIEGEL ONLINE, Hamburg, Germany: AFFÄREN / HS 30: Die Unvollendete - DER SPIEGEL 47/1967. Abgerufen am 7. Juli 2017. (de)

Andere Lexika