PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Schützenpanzer kurz

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Schützenpanzer kurz
Allgemeine Eigenschaften
Besatzung 4–5 (Kommandant, Fahrer, Funker, Richtschütze)
Länge 4,51 m
Breite 2,28 m
Höhe 1,97 m
Masse 8,2 t
Panzerung und Bewaffnung
Panzerung 8–30 mm
Hauptbewaffnung 20-mm-Maschinenkanone HS 820 L/85
Sekundärbewaffnung Nebelmittelwurfanlage mit 2 × 3 Wurfbechern
Beweglichkeit
Antrieb Sechszylinder-V-Motor, Ottomotor Typ Hotchkiss
121 kW (164 PS)
Federung Drehstabfederung mit mech. Stoßdämpfern
Höchstgeschwindigkeit 58 km/h
Leistung/Gewicht 20,5 PS/t
Reichweite ca. 400 km

Der Schützenpanzer kurz (SPz kurz, auch Hotchkiss genannt) gehörte neben dem HS 30 zur Erstausstattung der Bundeswehr mit Panzerfahrzeugen. Das Fahrzeug basierte auf dem Schützenpanzer der französischen Firma Hotchkiss-Brandt mit der Kurzbezeichnung TT 6. Ab 1962 wurden die Fahrzeuge mit Nebelmittelwurfanlagen nachgerüstet. Die Variante Typ 11-2 blieb bis 1982 in der Panzeraufklärungstruppe und die Version Typ 91-2 mit Aufklärungsradar sogar bis 1987 im Dienst.[1]

Andere Lexika





Einzelnachweise

  1. Schützenpanzer kurz, Hotchkiss, Peter Blume, Tankograd Publishing.