Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Höfesterben

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Als Höfesterben oder Hofsterben wird eine durch verschiedene Ursachen bedingte, massenhafte Aufgabe von landwirtschaftlichen Betrieben bezeichnet. Eine häufige Ursache ist mangelnde Wirtschaftlichkeit. So müssen landwirtschaftliche Betriebe beispielsweise aufgeben, weil sie im Vergleich zu anderen Wettbewerbern eine geringere Produktivität bei der Herstellung landwirtschaftlicher Erzeugnisse aufweisen, so dass der Preis, der beim Verkauf der Erzeugnisse erzielt wird, die Kosten der Produktion nicht mehr deckt. Einige Staaten versuchen durch Subventionen (Agrarsubvention) einer solchen Entwicklung entgegenzuwirken.

In geschichtlicher Hinsicht ist das heutige Höfesterben eine langfristige Folge der Industrialisierung der Landwirtschaft. Diese Entwicklung waren von Mechanisierung (durch Innovationen in der Landtechnik) und die Agrochemie (etwa durch Einführung des synthetischen Stickstoff-Düngers) geprägt.[1] Die sich aus ihnen ergebenden Möglichkeiten, die Produktivität zu steigern, bestimmten fortan den Wettbewerb und die Existenz landwirtschaftlicher Betriebe.

Höfesterben verändert die Agrarstruktur eines Gebiets. Im Weiteren ergeben sich Auswirkungen auf die Sozialstruktur und den Naturhaushalt sowie auf das Landschaftsbild. Key und Roberts[2] fanden heraus, dass Agrarsubventionen – neben anderen Faktoren wie technologischem Fortschritt – eine Zunahme der durchschnittlichen Betriebsgröße zur Folge haben. Zu den Auswirkungen der Subventionen auf Einkommen gibt es widersprüchliche Ergebnisse.[3] Die Heinrich-Böll-Stiftung kritisiert die Gemeinsame Agrarpolitik der EU, weil dadurch kleinere Betriebe benachteiligt würden.[4]

Vergleich zu Wikipedia




Einzelnachweise

  1. Werner Rösener: Die Bauern in der europäischen Geschichte, C. H. Beck, München 1993, ISBN 3-406-37652-5, S. 9 (online)
  2. Nigel Key, Michael J. Roberts (2007): Commodity Payments, Farm Business Survival, and Farm Size Growth. (Archivversion vom 3. September 2011) U.S. Department of Agriculture, Economic Research Service, ERR-51, November.
  3. Bruce L. Gardner: American Agriculture in the Twentieth Century: How It Flourished and What It Cost. Harvard University Press, 2002. ISBN 0674007484.
  4. https://www.boell.de/de/2019/01/09/hoefesterben-wachsen-oder-weichen