PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Götzen-Dämmerung oder Wie man mit dem Hammer philosophirt

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Götzen-Dämmerung oder Wie man mit dem Hammer philosophirt ist ein 1889 veröffentlichtes Spätwerk Friedrich Nietzsches, in dem er wesentliche Aspekte seines bisherigen Denkens zusammenfasste. Mit ihm setzte er den Weg der Umwertung aller Werte weiter fort und bezog sich auf die „Götzen“ seiner Zeit, deren Dämmerung er voraussah.

Das heterogene Werk enthält viele metaphysikkritische, kunst- und sprachphilosophische Einsichten, die für das Verständnis der späten Philosophie Nietzsches von großer Bedeutung sind.

Die Werksbezeichnung wird üblicherweise mit dem Sigel GD abgekürzt.

Literatur

  • Eric Blondel: „Götzen aushorchen“. Versuch einer Genealogie der Genealogie. Nietzsches philosophisches Apriori und die christliche Kritik des Christentums, in: Perspektiven der Philosophie 7 (1981), S. 51–72.
  • Christophe Bourquin: Die Götzen-Dämmerung als Nietzsches „Philosophie der ‚Gänsefüßchen‘“, in: Nietzscheforschung. Jahrbuch der Nietzsche-Gesellschaft 16: Nietzsche im Film, Projektionen und Götzen-Dämmerungen, Berlin 2009, S. 191–199.
  • Marco Brusotti: Götzen-Dämmerung oder Wie man mit dem Hammer philosophirt (1889), in: Ders.: Vom Zarathustra bis zu Ecce homo (1882–1889), in: Henning Ottmann (Hrsg.): Nietzsche-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Metzler, Stuttgart/Weimar 2000. ISBN 3-476-01330-8, S. 120–137, davon S. 130–132.
  • Mazzino Montinari: Nietzsche lesen: Die Götzen-Dämmerung, in: Nietzsche-Studien 13 (1984), S. 69–79.
  • Andreas Urs Sommer: Ein philosophisch-historischer Kommentar zu Nietzsches Götzen-Dämmerung. Probleme und Perspektiven, in: Perspektiven der Philosophie. Neues Jahrbuch, Bd. 35 (2009), S. 45–66.
  • Andreas Urs Sommer: Kommentar zu Nietzsches Der Fall Wagner. Götzendämmerung (= Heidelberger Akademie der Wissenschaften (Hg.): Historischer und kritischer Kommentar zu Friedrich Nietzsches Werken, Bd. 6/1). XVII + 698 Seiten. Berlin / Boston: Walter de Gruyter 2012 (ISBN 978-3-11-028683-0) (neuer Standardkommentar).
  • Alexander-Maria Zibis: „Das Kriegerische in unserer Seele“. Nietzsches Götzen-Dämmerung als heroischer Kunst- und Lebensentwurf, in: Nietzscheforschung. Jahrbuch der Nietzsche-Gesellschaft 16: Nietzsche im Film, Projektionen und Götzen-Dämmerungen, Berlin 2009, S. 201–212.

Weblinks

  • Vollständiger Text
    • bei Nietzsche Source in der Colli / Montinari-Ausgabe
    • bei Zeno.org in der Werkausgabe von Karl Schlechta, Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 941ff.


Vergleich zu Wikipedia