PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Gänseblümchen
Gänseblümchen![]() Bellis perennis L. | ||||
Klassische Systematik | ||||
Reich | Pflanzen | Plantae | ||
Stamm | Blütenpflanzen | Magnoliophyta | ||
Klasse | Bedecktsamer | Magnoliopsida | ||
Ordnung | Asternartige | Asterales | ||
Familie | Korbblütengewächse | Asteraceae | ||
Gattung | Gänseblümchen | Bellis | ||
Art | Gänseblümchen | Bellis perennis | ||
Autor(en) | L.. | |||
Jahr |
Das Gänseblümchen (Bellis perennis L.) gehört zur Familie der Korbblütengewächse (Asteraceae) und zählt zu den bekanntesten Pflanzen Mitteleuropas, da es auf fast jedem Rasen und jeder Wiese wächst. Der NHV Theophrastus kührte das Gänseblümchen zur Heilpflanze des Jahres 2017.[1]
Beschreibung
- Blüten: Strahlblüten weiß bis rötlich
- Blätter: spatelig
- Stängel: einköpfig
- Wuchshöhe: 5-15 cm
- Blütezeit: März bis November
- Vorkommen: Wiesen und Grasplätze, verbreitete Gartenpflanze in verschiedenen Zuchtformen
- Verbreitung: Europa
-
Gänseblümchen (Bellis perennis) L.
-
Gänseblümchen in der Zuchtform Rob Roy.
Andere Namen
Volkstümliche Namen sind: Tausendschön, Augenblümchen, Sonnentürchen, Gänseliesl, Maiblume, Mairöserl, Massliebchen, Osterblume, Regenblume, Mutterblümchen
Heilwirkung
In der Naturheilkunde wird das Gänseblümchen (nur in der Wildform) als Schmerz- und Wundheilmittel bei Verstauchungen, Prellungen und Schürfwunden verwendet. Durch seine stoffwechselanregende Wirkung findet es auch Verwendung bei der Behandlung von Rheuma und Gicht. Die Blätter und Blüten des Gänseblümchens werden dafür als Tee, Salbe oder Tinktur verarbeitet.
Inhaltsstoffe
Bitterstoffe, Gerbstoffe, Saponine, Schleime, ätherisches Öl, Flavonoide, Anthoxanthin
Verwendung in der Küche
Die Blüten des Gänseblümchens sind essbar und werden gerne als schmückende Beigabe für Frühlings- und Wildkräutersalate verwendet. Aufgrund des zurückhaltenden Eigengeschmacks der Blüten empfiehlt sich ein kontrastierendes pikant-würziges Salatdressing aus Wein, Essig, Öl und Gewürzen.
Weblinks
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: Gänseblümchen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Eintrag in der Zentralen Datenbank der Schweizer Flora
- Verbreitung auf der Nordhalbkugel aus Eric Hultén: Atlas of North European vascular plants, 1986
- Carl von Linné: Species Plantarum, 2, 1753, S. 886 (Erstbeschreibung)
- Das Gänseblümchen in der Volksheilkunde
Einzelnachweis
- ↑ http://www.nhv-theophrastus.de/index.php?option=com_content&view=article&id=241:2016-06-08-07-10-29&catid=36:pressetexte&Itemid=56 Gänseblümchen zur Heilpflanze des Jahres 2017 gekürt
![]() |
Andere Lexika