PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
NHV Theophrastus
Der NHV Theophrastus (voller Name: Verein zur Förderung der naturgemäßen Heilweise nach Theophrastus Bombastus von Hohenheim, gen. Paracelsus e.V.) ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in München[1]. Der Namensgeber des Vereins ist Philippus Theophrastus Aureolus Bombastus von Hohenheim. 1. Vorsitzender des Vereins ist Konrad Jungnickel. 2. Vorsitzender ist Eckardt Vogel
Vereinsziel und Aktivitäten
Der 1999 gegründete Naturheilverein Theophrastus will laut Satzung die Zusammenarbeit der Naturheilkunde und der Schulmedizin fördern.[2] Seit 2003 kürt er durch eine Jury die Heilpflanze des Jahres, die auf dem jährlichen Heilkräuter-Fachsymposium im Kloster St. Marienstern präsentiert wird. Diese Aktivität soll der Bewahrung und Pflege von naturheilkundlichem Wissen dienen.[3] Zu jeder Heilpflanze des Jahres gibt der Verein eine illustrierte Publikation heraus. [4]
Ein weiterer Schwerpunkt sind populärwissenschaftliche Vorträge und Veranstaltungen zu verschiedenen Gesundheitsthemen, wie Naturheilverfahren und gesunde Lebensweise, die von Referenten des Vereins, Heilpraktikern und einer Ärzten, angeboten werden. Zusammenfassungen der Vorträge sowie Artikel zu Themen wie gesundes Wohnen, Wissenswertes über Paracelsus sowie Rezepte mit Heilpflanzen werden auf der Website oder als kostenlose Druckerzeugnisse zur Verfügung gestellt.
Der Verein unterstützt ein Programm zur Ernährungsbildung für Kinder, das Module wie "Die Kartoffel – eine tolle Knolle", "eine Reise auf der Gewürzstraße" oder "Lillis Pausenbrot – das gesunde Frühstück", enthält. [5][6]
Rezeption
Im Artikel Arznei- und Heilpflanzen des Jahres von Reinhard Saller in der Zeitschrift Forschende Komplementärmedizin wird NHV Theophrastus neben dem Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde an der Universität Würzburg, der die Arzneipflanze des Jahres kürt, als dominierende Proklamationseinrichtung in diesem Bereich bezeichnet. [7]
Die Auslobung der Heilpflanze des Jahres findet bundesweit in Qualitätsmedien und Fachorganisationen Beachtung.[8][9]. Auch Medien im deutschsprachigen Ausland nehmen darauf Bezug.[10][11]
Der NHV Theophrastus ist seit 2005 mit der jeweils aktuellen Heilpflanze des Jahres in der Kategorie Naturelemente des Jahres auf der Seite des Umweltbundesamtes gelistet. [12]
Die Publikationen des Vereins werden in diversen Fachbeiträgen zitiert, so zum Beispiel vom Bochumer Botanischen Verein in seinem Jahrbuch in der Rubrik Pflanzenportraits [13] oder im Beitrag The Essential Oil Content and Composition of Selected Salvia Species, Sage Teas, and Sage Drops in Food Chemistry, der im Journal of Food Science and Engineering veröffentlicht wurde.[14] Auf die Heilpflanze des Jahres 2013 sowie deren offiziellen Vorstellung nimmt die Schweizer Zeitschrift für Ganzheitsmedizin Bezug.[15]
Publikationen
- Salbei-Journal. Gesund in Harmonie mit der Natur, Sinzig 2000, 2003 und 2004
- Salbei: Salvia officinalis. Das Buch zur Heilpflanze des Jahres, Chemnitz 2004
- Tausendgüldenkraut - Centaurium erythraea: Das Buch zur Heilpflanze des Jahres, München 2004 und 2005
- Lein: Linum usitatissimum. Das Buch zur Heilpflanze des Jahres, München 2006
- Melisse: Melissa officinalis - Das Buch zur Heilpflanze des Jahres, München 2007
- Veilchen. Viola odorata, Chemnitz 2008l
Seit 2009 gibt der Verein Publikationen zur Heilpflanze des Jahres als Broschüre auf PDF zum kostenlosen Download heraus.
Siehe auch
Weblinks
- NHV Theophrastus Offizieller Netzauftritt
- NHV Theophrastus bei Googleplus
- Literatur von und über NHV Theophrastus im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Handelsregister online: Vereinsauszug
- ↑ Rhein-Zeitung, 9. Juni 2010, online
- ↑ vergl.zum Beispiel: Programm des Heilkräuter-Fachsymposiums 2011 (PDF; 2,0 MB)
- ↑ Publikationen des Vereins
- ↑ Information zum Ernährungsbildungsprogramm für Kinder auf der Website des Vereins
- ↑ http://www.nhv-theophrastus.de/site/images/docs/kinderprojekt%2020111010.pdf Nähere Info zum Kinderprojekt
- ↑ „Gegen Jahresende werden alljährlich die Arzneipflanze und die Heilpflanze des Jahres proklamiert. Im Prinzip kann eine vergleichbare Ernennung jedermann vornehmen, im Laufe der Jahre haben sich jedoch zwei Proklamationseinrichtungen als dominierend herauskristallisiert.“ Reinhard Saller: Arznei- und Heilpflanzen des Jahres (Humulus lupulus und Viola spp.), in: Forschende Komplementärmedizin, 14. Jg., Nr. 2/2007. (Reinhard Saller ist Professor emeritus am Institut für Naturheilkunde der Universität Zürich.[1])
- ↑ Applaus für die Natur - Natur des Jahres 2010 in die Zeit, Oktober 2009, Seite 3
- ↑ Ein Frühlingsbote, der gegen Rheuma hilft. Das Duftveilchen ist "Heilpflanze des Jahres 2007", NABU
- ↑ Ausgezeichnetes Wachstum. "Pflanzen des Jahres": Von der Blume über die Heilpflanze bis zur Giftpflanze des Jahres 2007. Der Standard, 21. Februar 2007
- ↑ Heilpflanze des Jahres 2013: Die Damaszener Rose bei SRF, 27. Februar 2013
- ↑ Umweltbundesamt: Naturelemente des Jahres von 2005 bis 2013. Zum Beispiel 2013: Medicinal herb of the year: Damask rose; Information: NHV Theophrastus
- ↑ Jahrbuch-Pflanzenportraits 2011
- ↑ Stefanie Oelschlägel, Sabine Quaas and Karl Speer: The Essential Oil Content and Composition of Selected Salvia Species, Sage Teas, and Sage Drops in Food Chemistry (PDF; 723 kB), Journal of Food Science and Engineering, 2 2012 Seiten 427-436
- ↑ Blumenkönigin ist Heilpflanze des Jahres 2013 in Schweizer Zeitschrift für Ganzheitsmedizin Nr 4, 2012, Seiten 212-213. DOI:10.1159/000233171
Init-Quelle
Nach dreimaliger Löschung entnommen aus der: