PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Gustav Schönherr
😃 Profil: Schönherr, Gustav | ||
---|---|---|
Beruf | Arbeiter | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 31. August 1889 | |
Geburtsort | Hamburg | |
Sterbedatum | 18. April 1933 | |
Sterbeort | Hamburg |
Gustav Schönherr (* 1889 in Hamburg; † 1933 in ebenda) war Werftarbeiter und Mitglied im Roter Frontkämpferbund.
Leben
Gustav Schönherr war Mitglied im Roten Frontkämpferbund (RFB), einer Organisation der KPD. Der RFB trat u. a. bei Demonstrationen und Veranstaltungen der KPD auf. Gustav Schönherr war eines der ersten Opfer der gleichgeschalteten Polizei. Er stürzte während seiner Vernehmung durch die Geheime Staatspolizei (Gestapo) im Hamburger Stadthaus aus dem Fenster des obersten Stockwerks.
„Schönherr, angeblich in selbstmörderischer Absicht im Haus des Kommando zur besonderen Verwendung (KZBV), Große Bleichen, aus dem Fenster gesprungen. Auf seinem Sterbebett erklärte er seinem Vater, man habe ihn nach entsetzlichen Misshandlungen aus dem Fenster geworfen“ (Auszug aus einem anonymen Schreiben, das in Hamburg im Sommer 1934 in großer Zahl Staatsanwälten, Pastoren, Rechtsanwälten und weiteren bekannten Persönlichkeiten zugeschickt wurde. Zitiert nach dem Gedenkbuch „Kola-Fu“, herausgegeben von der KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Hamburg 1987.)
Im Jahr 2009 setzte die Stadt Hamburg in Zusammenarbeit mit dem Künstler Gunter Demnig einen Stolperstein im Gedenken an Gustav Schönherr vor dem ehemaligen Gestapo-Hauptquartier in Hamburg.
Einzelnachweise
http://www.hh-heute.de/stolpersteinen-vor-der-stadtentwicklungsbehoerde/
Init-Quelle
Entnommen aus der: Wikipedia
Autoren: Hyperdieter, Rita2008, Eastfrisian, Roland1952, Vwpolonia75