PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Gunnar Kaiser

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Skriptfehler: Ein solches Modul „WLink“ ist nicht vorhanden.
[[Datei:Skriptfehler: Ein solches Modul „Wikidata“ ist nicht vorhanden.|rand|center|240px|alternativtext=|{{{Bildbeschreibung}}}]]
Allgemeine Informationen
Sprache Deutsch
Genre Philosophie, Literatur, Politik
Netzwerk Skriptfehler: Ein solches Modul „Wikidata“ ist nicht vorhanden.
YouTube
Kanäle Skriptfehler: Ein solches Modul „Wikidata“ ist nicht vorhanden. Gunnar Kaiser
Gunnar Kaiser Unchained
Kaiser TV
Gründung Skriptfehler: Ein solches Modul „Wikidata“ ist nicht vorhanden. (Gunnar Kaiser)
28.12.2011 (Gunnar Kaiser Unchained)
06.07.2013 (Kaiser TV)
Auflösung Skriptfehler: Ein solches Modul „Wikidata“ ist nicht vorhanden.
Abonnenten über Skriptfehler: Ein solches Modul „Wikidata“ ist nicht vorhanden. (Gunnar Kaiser)
über 67.800 (Gunnar Kaiser Unchained)
über 49.600 (Kaiser TV)
Aufrufe über Skriptfehler: Ein solches Modul „Wikidata“ ist nicht vorhanden. (Gunnar Kaiser)
über 6 Mio. (Gunnar Kaiser Unchained)
über 4 Mio. (Kaiser TV)
Videos über Skriptfehler: Ein solches Modul „Wikidata“ ist nicht vorhanden. (Gunnar Kaiser)
über 200 (Gunnar Kaiser Unchained)
über 100 (Kaiser TV)
Follower über Skriptfehler: Ein solches Modul „Wikidata“ ist nicht vorhanden.
(Stand Skriptfehler: Ein solches Modul „Wikidata“ ist nicht vorhanden.)

Gunnar Kaiser (* 1976 in Köln; ✝ 12. Oktober 2023) war ein deutscher Webvideoproduzent und Autor.

Leben

Gunnar Kaiser studierte an der Universität zu Köln Philosophie, Germanistik und Romanistik für das Lehramt und arbeitete als Studienrat für Deutsch und Philosophie am Bonner Friedrich Ebert Gymnasium.[1][2][3] Im August 2021 schied Kaiser freiwillig aus dem Schuldienst aus.[3] Ab 2016 betrieb er den YouTube-Kanal Gunnar Kaiser mit 239.000 Abonnenten (Stand: 17. Dezember 2021),[4] der ab 10. Juni 2021 wegen Verstoßes gegen das YouTube-Partnerprogramm vorübergehend von YouTube demonetarisiert wurde, was erst nach einer am 13. Juli 2021 vom Landgericht Köln erlassenen einstweiligen Verfügung wieder rückgängig gemacht wurde.[5]

2018 erschien sein Debütroman Unter der Haut, der den Rezensenten der Wiener Zeitung an die Romane Das Parfum von Patrick Süskind, Der Name der Rose von Umberto Eco und Portnoys Beschwerden von Philip Roth erinnerte.[6] Unter der Haut erschien 2018 als Hardcover im Berlin Verlag,[7] und als Taschenbuch 2019 im Piper Verlag. Kaisers Roman wurde bis 2020 ins Französische, Italienische und Türkische übersetzt.[8]

Im September 2020 initiierte Kaiser gemeinsam mit Milosz Matuschek den Appell für freie Debattenräume, der sich gegen Cancel Culture einsetzt.[9]

Ab Ende 2020 geriet Kaiser wegen Verbreitung von Verschwörungstheorien, menschenverachtender Äußerungen und Desinformation bezüglich der Maßnahmen zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie in die Kritik.[10][11][4] Die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, auf deren Veranstaltung er als Moderator fungiert hatte, distanzierte sich im Dezember 2020 aufgrund Kaisers Nähe zu Verschwörungstheorien und rechtem Gedankengut von ihm.[12][13][14][15] 2022 wurde bekannt, dass Gunnar Kaiser an Krebs erkrankt ist.[16] Am 12. Oktober 2023 verstarb er an seiner Krebserkrankung.[17][18]

Kaiser lebte in Köln.[2]

Publikationen

  • Mit Florian Radvan: Ödön von Horváth: Geschichten aus dem Wienerwald Teil: Kopiervorlagen und Module für Unterrichtssequenzen hrsg. von Dieter Wrobel, R. Oldenbourg-Verlag 2010. ISBN 978-3-637-01061-1
  • Unter der Haut. Berlin Verlag 2018. ISBN 978-3-8270-1375-0 (Hardcover)
    • Piper Verlag, 2019, ISBN 978-3-492-23856-4 (Taschenbuch)
  • Der Kult: über die Viralität des Bösen, Rubikon-Verlag, 2022, ISBN 978-3-96789-028-0
  • Die Ethik des Impfens : über die Wiedergewinnung der Mündigkeit, Europa Verlag, 2022, ISBN 978-3-95890-504-7
  • Die Abschaffung des Menschen: Wie das Metaversum uns überflüssig macht, Europa Verlag, 2024, ISBN 978-3-95890-516-0 (erscheint laut Europa Verlag nicht)[19]

Als Herausgeber

  • Wie konnte es nur so weit kommen?. Sodenkamp & Lenz Verlagshaus, 2021, ISBN 978-3-98227-453-9

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Gunnar Kaiser, LinkedIn
  2. 2,0 2,1 Gunar Kaiser. In: Piper Verlag. Abgerufen am 30. Dezember 2021.
  3. 3,0 3,1 Ein Lehrer nimmt Abschied und macht da nicht mit on YouTube
  4. 4,0 4,1 Martin Rhonheimer: «Das Impferium schlägt zurück»? Wie Gunnar Kaiser als Philosoph auf Abwege geraten ist. In: nzz.ch. 2021-12-27. Abgerufen am 31. Dezember 2021.
  5. Ben Krischke: Plattformen: "Willkür nach Gutsherren-Art": YouTube dreht Gunnar Kaiser den Geldhahn zu – und kassiert Schlappe vor Gericht. In: meedia.de. 2021-07-30. Abgerufen am 31. Dezember 2021.
  6. Unter der Haut. In: Piper Verlag. Abgerufen am 31. Dezember 2021. (siehe Rezension der Wiener Zeitung)
  7. Unter der Haut. In: Lesenswert Magazin. SWR2, 2018-07-15. Abgerufen am 31. Dezember 2021.
  8. Literatur von und über Gunnar Kaiser im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  9. Philipp Bovermann, Felix Stephan: Meinungsfreiheit: Toleranz für die Intoleranz?. In: sueddeutsche.de. 2020-09-06. Abgerufen am 31. Dezember 2021.
  10. Mladen Gladić: Gunnar Kaiser hat die rote Linie überschritten. In: welt.de. 2021-01-29. Abgerufen am 31. Dezember 2021.
  11. Maximilian Doeckel, Jonathan Focke: Machen Masken Kinder krank? Der Fall Gunnar Kaiser. In: Quarks-Science-Cops Folge 16. 2021-07-16. Abgerufen am 31. Dezember 2021.
  12. Moritz Gathmann: Die Naumann-Stiftung und die Freiheit: -Abgecancelt: Die FDP-nahe Friedrich-Naumann-Stiftung liefert den vielleicht letzten großen Aufreger des Jahres: Sie cancelt den Moderator einer Podiumsdiskussion über Cancel Culture.. In: cicero.de. 2020-12-17. Abgerufen am 31. Dezember 2021.
  13. Alexander Kissler: Interview: «Es gärt an vielen Stellen»: ein Streitgespräch über die Grenzen des Liberalismus. In: nzz.ch. 2020-12-23. Abgerufen am 31. Dezember 2021.
  14. Andreas Rosenfelder: „Die Person Gunnar Kaiser“. In: welt.de. 2020-12-17. Abgerufen am 31. Dezember 2021.
  15. Karl-Heinz Paqué: Und darum werden wir Gunnar Kaiser nicht mehr einladen. In: welt.de. 2020-12-18. Abgerufen am 31. Dezember 2021.
  16. Martin Lichtmesz: Kritik der Woche (30): Der Kult, sezession.de, 23. Juni 2022
  17. on Hannah Lühmann: Gunnar Kaiser ✝: Er war der Held einer Gegenwelt, welt.de, 25. Oktober 2023
  18. Martin Lichtmesz: Nachruf auf den Philosophen und Dissidenten Gunnar Kaiser (1976 – 2023), sezession.de, 24. Oktober 2023: "Am 12. Oktober 2023 ist Gunnar Kaiser im Alter von 47 Jahren an einer Krebserkrankung gestorben."
  19. [1]

Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.