PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Groupon-Konzept

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Groupon ist ein Kunstbegriff und bezeichnet einen kollektiven Gutschein. Es handelt sich um ein Kofferwort, das sich aus dem englischen Wort für Gruppe (group) und dem französischen Wort für Gutschein (coupon) zusammensetzt. Sind genügend Teilnehmer vorhanden, so ermöglicht ein Groupon einen Gruppenrabatt.

Obgleich der Preisnachlass der gesamten Gruppe gewährt wird, löst jeder Kunde den Gutschein individuell ein. Im Internet finden sich seit ca. Anfang 2010 viele verschiedene Dienstleister (so genannte Rabattportale oder Rabattdienste) aus dem Bereich Groupon.

Beispielseiten

Es gibt extrem viele Angebote in diesem Segment. Das wohl berühmteste Angebot ist Groupon.de, mit einer Vielzahl von lokalen Spezialangeboten. Dennoch versuchen sich einige Nachahmer an dem Konzept. So ist Dealticket.de nur in Berlin tätig, Westdeal.de deckt den westlichen Teil von Deutschland ab und Sachsendeal.de beschränkt sich auf den sächsischen Raum (Leipzig, Dresden, Chemnitz, Zwickau, Borna, Geithein und Pirna).

Siehe auch

Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.



Erster Autor: 91.16.123.213 angelegt am 02.10.2010 um 13:01, weitere Autoren: Lantus, Powerboy1110, Komischn, Seth Cohen, MerlBot, MerlBot/AutoQS, .Mag

Andere Wikipedia Sprachen