PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Großer Inselsberg
Der Große Inselsberg ist mit 916 Metern Höhe die dominierende Erhebung im nordwestlichen Thüringen.
Er ist Naturschutzgebiet und rund 150 Hektar werden von der Schutzfläche abgedeckt.
Lage
Der große Inselsberg liegt etwa drei Kilometer nordnordöstlich von Brotterode und vier Kilometer südwestlich von Bad Tabarz in den thüringischen Landkreisen Gotha und Schmalkalden-Meiningen deren Grenze er hier bildet.
Vom Gipfel hat man bei gutem Wetter einen weiten Blick: Nach Südwesten über den weiten Talkessel von Brotterode und über Bad Liebenstein hinweg ins Werratal zwischen Breitungen und Bad Salzungen. Nach Süden über die nahegelegene Hohe Scharte (813 m) hinweg zum Dolmar nordwestlich von Meiningen. In südöstlicher Richtung zieht der Kamm des Thüringer Waldes in weite, blaue Ferne, am Horizont abgeschlossen durch die Gipfelflur der fast tausend Meter hohen Gipfel Schneekopf und Großer Beerberg. Nach Norden senkt sich das Land schnell und lediglich der Höhenzug der Hörselberge hebt sich aus der scheinbaren Ebene heraus. Im Nordosten grüßen Erfurts und Gothas Türme aus dem Thüringer Becken herauf.
Gebäude
Das erste Steinhaus auf dem Großen Inselsberg wurde 1649 von Herzog Ernst II. von Sachsen-Gotha errichtet. Seit 1882 existiert auf dem Berg eine meterologische Station.
Mit einer Jahresmitteltemperatur von 4,2 Grad hat der Inselsberg den niedrigsten Wert aller Stationen im Gebirge. Auch die mittlere Januartemperatur ist mit - 4,1 Grad die niedrigste im Thüringer Wald.
Weblinks
- https://www.inselsberg-mineralien.de Informationen über den Inselsberg
Andere Lexika