Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

GreenAction

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GreenAction
GreenAction: Dein Engagement zeigt Wirkung!
Werbespruch Dein Engagement zeigt Wirkung!
Beschreibung Kampagnen-Community für Umweltthemen, Soziales Netzwerk
Sprachen Deutsch
Eigentümer Greenpeace e.V.
Erschienen Juli 2009
URL http://www.greenaction.de


GreenAction ist die erste offene Kampagnen-Community für Umweltthemen im deutschsprachigen Internet. Organisationen, Initiativen und Privatpersonen finden dort eine Plattform für umweltpolitische Kampagnen und Unterstützer für Mitmachaktionen. Gestartet wurde GreenAction am 01.07.2009 von der internationalen Umweltschutzorganisation Greenpeace e.V..[1]

Datei:Greenaction Startseite.jpg
GreenAction: Startseite der Kampagnen-Community.

Ziel

Ziel von GreenAction ist es, das „Internet politischer zu machen“[2], Umweltprobleme in die Öffentlichkeit zu tragen und Engagement sichtbar zu machen. Dadurch soll der nötige Druck auf Politiker und Unternehmen aufgebaut werden, um langfristig Lösungen für große Umweltprobleme wie Klimawandel und Artenschwund umzusetzen.[1]


Funktion

Jeder User verfügt über eine Profilseite, auf der er sich und seine Umweltinteressen vorstellen kann. Über gemeinsame Kampagnen und Interessen bildet sich ein soziales Netzwerk: User starten Umweltkampagnen, legen Mitmachaktionen an und laden weitere User ein, umweltpolitisch aktiv zu werden. Durch Anregungen aus der Kampagnen-Community entstehen öffentliche Aktionen, über die Erfolge kommt es wiederum zum Austausch in der Community.[1] [3] Weiterhin können die Kampagnen durch Tools in andere Netzwerke wie z.B. Facebook eingebunden und verbreitet werden.[4]


Kampagnen

Der Fokus von GreenAction liegt auf den Kampagnen. Die User finden hier Mitmachmöglichkeiten zu unterschiedlichen Umweltthemen: von Atomkraft, Energie, Gentechnik über Klima, Patente bis hin zu Umwelt & Wirtschaft.[5] In den einzelnen Kampagnen können User selbst aktiv werden, indem sie beispielsweise als Co-Autoren Beiträge zur Kampagne schreiben, Unterschriften sammeln oder für die Teilnahme an einer Aktion aufrufen. Besonders positive Kampagnen, Mitmachaktionen und Beiträge können von Usern mit einem sogenannten GreenIt, einem Sternchen, ausgezeichnet werden.[3]


Leitlinien

Um die Eigenständigkeit der Kampagnen-Community zu gewährleisten, ist GreenAction werbefrei und unabhängig von Parteien und Unternehmen. Weiterhin gilt der Grundsatz der Gewaltfreiheit und des respektvollen Umgangs miteinander.[2] [6]


Datenschutz

Personenbezogene Daten der User werden ausschließlich für das Nutzerprofil verwendet und nicht an unbefugte Dritte weitergegeben. Dies gilt auch für die freiwillige Registrierung der User für Online-Dienste wie Newsletter oder Spenden. Grundsätzlich werden die Daten daher verschlüsselt übermittelt und auf besonders geschützten Servern gespeichert. Diese sind nur wenigen befugten Personen zugänglich, die mit den maßgeblichen Datenschutzbestimmungen vertraut sind. Löscht ein User sein Profil, werden alle personenbezogenen Daten gelöscht. Erstellte Inhalte bleiben erhalten, sofern der User diese nicht zuvor eigenständig gelöscht hat. Auf Wunsch können diese aber nachträglich über das Community Management gelöscht werden.[7]


Technik und Nutzungsrechte

GreenAction basiert auf der Open Source Software Drupal. Die Inhalte sind nach Creative Commons lizensiert.[1] [6]


Weblinks


Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 Jan Haase (Greenpeace), Abgerufen: 02. September 2009: http://www.greenpeace.de/ueber_uns/presseerklaerungen_ueber_uns/artikel/greenaction_macht_politik_im_netz/
  2. 2,0 2,1 Volker Gaßner (Greenpeace), Abgerufen: 02. September 2009: http://www.greenpeace.de/ueber_uns/nachrichten_ueber_uns/artikel/wir_machen_engagement_sichtbar/
  3. 3,0 3,1 Beate Steffens (Greenpeace), Abgerufen: 02. September 2009: http://www.greenpeace.de/fileadmin/gpd/user_upload/wir_ueber_uns/mitmachen_bei_greenpeace/GreenAction_Einstieg.pdf
  4. GreenAction (Greenpeace), Abgerufen: 02. September 2009: http://greenaction.de/
  5. GreenAction (Greenpeace), Abgerufen: 02. September 2009: http://greenaction.de/kampagnen
  6. 6,0 6,1 GreenAction (Greenpeace), Abgerufen: 02. September 2009: http://greenaction.de/nutzungsbedingungen
  7. GreenAction (Greenpeace), Abgerufen: 02. September 2009:http://greenaction.de/datenschutz


Init-Quelle

Entnommen aus der: Wikipedia

Autoren: Pentachlorphenol, L Underwood