PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Grand Orient de France
Der Grand Orient de France (GOdF) wurde im Jahr 1773 unter dem Namen „Grande Lodge Nationale“ als eine der ältesten freimaurerischen Dachverbände und Großlogen in Europa gegründet. Sie bezeichnet sich selbst als liberal und nichtdogmatisch. Die Großloge steht in der Tradition der Aufklärung, hat ihren Sitz in Paris und sieht sich in der Tradition der ersten französischen Großloge, die 1728 gegründet wurde.[1]
Dieser Dachverbund umfasst rund 1200 aktive Freimaurerlogen mit insgesamt über 47.000 Mitgliedern. Sie arbeiten mehrheitlich nach dem „Rite Français“ („Französischer Ritus“) und auch nach den „Rite Écossais Rectifié“ („Rektifizierter schottischer Ritus“, eine christliche Richtung) und den „Accepté Rite de Salomon“ („Anerkannter Ritus Salomos“).
Auf dem Konvent 1877 erwähnte der Grand Orient erstmals den Begriff des „Allmächtigen Baumeisters aller Welten“ aufgrund des Antrages des protestantischen Geistlichen Frédéric Desmons nicht mehr: „Die Freimaurerei hat zu Grundsätzen die unbedingte Gewissensfreiheit und die menschliche Solidarität. Sie schließt niemanden um seines Glaubens willen aus.“ Als dann der GOdF zusätzlich das „Buch des heiligen Gesetzes“ durch ein „weißes Buch“ ersetzte, kam es zur endgültigen Spaltung: Die Vereinigte Großloge von England beendete 1913 die Beziehungen zum GOdF offiziell und erkannte ihr die Regularität ab.
Während die Großloge von England nach ihren Basic Principles von 1929 eine theistische und seit 1989 eine deistische Gottesauffassung von ihren Mitgliedern fordert, unterscheidet sich der GOdF durch folgende Punkte:
- sein Festhalten am Laizismus
- seine republikanischen und sozialen Werte
- er nimmt seit 2010 Männer wie Frauen gleichermaßen auf
- erkennt sowohl gemischtgeschlechtliche als auch nur aus männlichen oder weiblichen Mitgliedern bestehende Großlogen an
- engagiert sich als solcher liberal politisch, eine weltweite Besonderheit, die in Frankreich seine Beliebtheit bei den liberalen Parteien verstärkt.
Der GOdF bezieht zur Religion keine atheistische, sondern eine laizistisch-neutrale Position bei gleichzeitiger Auseinandersetzung mit ethisch-moralischen Werten. Es gibt auch in Deutschland mehrere Logen, die nach der liberalen Konstitution des GOdF arbeiten. In der Rue Cadet Nr. 16 in Paris befindet sich ein gleichnamiges Gebäude als Freimaurermuseum.
Weblinks
- Le Grand Orient de France(Archivversion vom 25.6.2008
- Homepage (französisch)
Vergleich zu Wikipedia
- ↑ Le Grand Orient de France en 7 points, Seite 5.