PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Glück
Als Erfüllung menschlichen Wünschens und Strebens ist Glück (englisch Happiness) ein sehr vielschichtiger Begriff, der Empfindungen vom momentanen bis zu anhaltendem, vom friedvollen bis zu ekstatischem Gefühl einschließt, der uns aber auch in Bezug auf ein äußeres Geschehen begegnen kann, zum Beispiel in der Bedeutung eines glücklichen Zufalls oder einer das Lebensglück begünstigenden Schicksalswendung.
Religion
Absolutes Glück findet der Mensch nach Auffassung einiger Religionen im Paradies, aus dem er laut der Bibel allerdings von Gott vertrieben wurde, weil er von den Früchten vom Baum der Erkenntnis gegessen hatte. Dabei verführte die Schlange die Frau (Eva), die ihrerseits den Mann (Adam) verführte. Eine solche Erzählung findet sich im Alten Testament im 1. Buch Mose.[1] Das Thema „Glück“ wird jedoch im Neuen Testament nicht behandelt. Im Buddhismus gibt es das Nirwana.
Psychologie und Soziologie
Für viele Menschen ist Glück an das Vorkommen von Erwerbstätigkeit gebunden. Dieser puritanistische Ansatz hat immer noch begeisterte Anhänger. Bei einer vom Time Magazin 2004 durchgeführten telefonischen Befragung von 1000 Teilnehmern, was ihnen im Leben das größte Glück beschert habe, gab über die Hälfte der Befragten die Kinder/Enkel (35 %) oder die Familie (17 %) an, 11 % nannten ihre Religion, 9 % ihren Partner.[2] Glück ist eine subjektive Wahrnehmung und wird als eine von mehreren Erklärungen für Erfolg gesehen.[3]
Zitate
- "Happiness is a warm gun" (Titel eines Liedes auf The White Album)
Beispiele
- Das Glück bescherte dem Fußballclub Bayern München im Endspiel der UEFA Champions League im Jahr 2020 zum zweiten Mal seit seinem Bestehen das Triple.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ siehe Gen 3 EU
- ↑ Claudia Wallis: The Science of Happiness. Time Magazine, 2004. Archiviert vom Original am 2006-07-11. Abgerufen am 22. Juli 2019. (en)
- ↑ Gerhard Steiner (Hrsg): Entwicklungspsychologie, Band 1, Beltz Verlag, Weinheim und Basel 1984, Seite 434 f.
Vergleich zu Wikipedia