PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Gerrit Arnold Theodoor de Graeff
Gerrit Arnold Theodoor de Graeff (14. Februar 1831 - 1. August 1889) entstammte dem niederländischen Patriziergeschlecht De Graeff.
Leben
Gerrit Arnold Theodoor de Graeff war der älteste Sohn des Gerrit (IV) de Graeff und der Carolina Ursulina Stephania Engels.[1] 1834 hatte er im Kindesalter den ersten Stein des Neubaus der Reformierten Kirche Polsbroek gelegt.[2] Es handelte sich um die selbe Schaufel mit der vor ihm schon sein Ur-Urgroßvater Gerrit de Graeff im Jahr 1723 den ersten Stein der Kirche von Ilpendam legte.[3] De Graeff wanderte 1850 an das Kap der Guten Hoffnung nach Südafrika aus.[4] Er ehelichte 1854 mit Agnes Henrietta van Rissen und hatte sechs gemeinsame Kinder. 1884 war er für einige Monate in Batavia [Jakarta, Indonesien]. Nach seiner Rückkehr wurde er Sekretär des Executive Komitees von Port Elisabeth und hernach von Graaff-Reinet.[5] Dieser von Gerrit Arnold Theodoor de Graeff begründete Familienzweig in Südafrika blüht noch heutzutage.
Information
Die Daten zu diesem Artikel wurden aus der seit 2006 bestehenden Graeff Forschung von Matthias Laurenz Gräff übernommen.[6]
Referenzen
- ↑ Nederlands adelsboek 1914, Seite 16
- ↑ Werken van Vondel: in verband gebracht met zijn leven, Band 5; Von Joost van den Vondel und Jacob van Lennep, Seite 782
- ↑ "Het Huis te Ilpendam en deszelfs voornaamste bezitters", Seite 43; von Gerrit van Enst Koning
- ↑ Nederland’s patriciaat (1911), Band 2
- ↑ De Nederlandsche leeuw: Maandblad van het Koninklijk Genealogisch-Heraldiek Genootschap, Bände 1895-1900, Seite 143
- ↑ Graeff Forschung, est. 2006