PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Gerontokratie
Der Begriff Gerontokratie ist abgleitet von altgriechisch γέρων géron (alter Mann, Greis)[1] und κράτος krátos (Herrschaft). Er bedeutet „Herrschaft der Alten“ und beschreibt eine Herrschaftsform, in der hauptsächlich Menschen hohen Alters das politische Handeln bestimmen.
In dem Science-Fiction-Roman Heiliges Feuer (Originaltitel Holy Fire, 1996)[2] beschreibt der US-amerikanische Autor Bruce Sterling eine Zukunft der westlichen Gesellschaft, in der die Lebenserwartung durch Medizin und Technologie auf über 200 Jahre angehoben wurde, so dass sich Kapital und politische Macht fast ausschließlich im Besitz der alten Menschen (Senioren) befinden. Die Jüngeren leben in einer Parallelgesellschaft und haben nur wenig Aussicht, im Laufe ihres Lebens Macht und Wohlstand zu erlangen. Der Gegenbegriff Pädokratie - die Herrschaft der Kinder - findet sich nicht in der Wikipedia , obwohl es sich in beiden Fällen nicht um real existierende Herrschaftsformen handelt.
Siehe auch
Literatur
- Altern im spätantiken Rom. Patriarchalische Gerontokratie. in: Psyche und Soma. 2005, Heft 5. .
- Gerontokratie. Journal für Generationengerechtigkeit des Instituts für Politikwissenschaft, Band 12, Nr. 1, Seiten 1–48. Tübingen (Eberhard Karls Universität Tübingen), 2012. Keine ISBN.
Weblinks
Andere Lexika
- Gerontokratie in politik-lexikon.at
Einzelnachweise
- ↑ geronto- auf duden.de
- ↑ Phantastisches von Bruce Sterling auf phantastik-couch.de