PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Gernsbach
Wappen oder Bild | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() {{{Bildtext}}} |
Koordinaten: 48° 46′ N, 8° 20′ O
| |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Baden-Württemberg | |
Regierungsbezirk: | Karlsruhe | |
Landkreis: | Rastatt | |
Höhe: | 174 m ü. NN | |
Einwohner: |
14.289 (31. Dez. 2010)[1] | |
Postleitzahl: | 76593 | |
Vorwahl: | 07224 | |
Gemeindeschlüssel: | 08 2 16 017 | |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Igelbachstraße 11 76593 Gernsbach | |
Webpräsenz: |
Die Stadt Gernsbach ist der historische Hauptort des unteren Murgtals im nördlichen Schwarzwald. Das 1219 erstmals urkundlich erwähnte Gernsbach ist eine Gründung der Grafen von Eberstein. Im 19. Jahrhundert war Gernsbach Sitz eines Bezirksamts im Großherzogtum Baden. Schriftliche Belege für eine Gernsbacher Stadtbefestigung gibt es seit der Mitte des 14. Jahrhunderts.[2] Die einst etwa 900 Meter lange Stadtmauer wurde seit Anfang des 19. Jahrhunderts teilweise abgetragen. Der historische Stadtkern steht seit 1983 in seinem Erscheinungsbild als Gesamtanlage (Ensemble) unter Denkmalschutz. Unter den heutigen, ursprünglich im Barock und im Klassizismus entstandenen Gebäuden der Altstadt befinden sich immer noch die gewölbten Keller der mittelalterlichen Vorgängerbauten.[3]
Persönlichkeiten (Auswahl)
Söhne und Töchter der Stadt
- Jacob Montanus (um 1460–1534), evangelischer Theologe, Humanist und Reformator
- Kurt Sontheimer (1928–2005), Politikwissenschaftler
Weitere bekannte Persönlichkeiten
- Wolf von Eberstein (um 1340–1396), verlor aufgrund einer Fehde mit dem Haus Württemberg seinen Besitz und ging in die Literatur und Sagenwelt ein
- Wilhelm IV. von Eberstein (1497–1562), führte in der Grafschaft Eberstein 1556 offiziell die Reformation ein
- Gottlieb Klumpp (1829–1918), Holzhändler und Reichstagsabgeordneter
- Hermann Nachmann (1867-1942), jüdischer Kaufmann
- Heinz Schimmelpfennig (1919–2010), Schauspieler und Hörspielsprecher, bekannt als Tatort-Kommissar Gerber des SWF
Siehe auch
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ Bevölkerungsentwicklung in den Gemeinden Baden-Württembergs 2010 (Hilfe dazu)
- ↑ Landesarchivdirektion Baden-Württemberg, Landkreis Rastatt und Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (Hrsg.): Kreisbeschreibungen des Landes Baden-Württemberg – Der Landkreis Rastatt. Band 2, Jan Thorbecke Verlag, Stuttgart 2002, ISBN 3-7995-1364-7, S. 95.
- ↑ H/Gernsbach Nr. 2 und Nr. 7, 1798 und 1787. Generallandesarchiv Karlsruhe