PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Gerhard Ludwig Müller
Gerhard Ludwig Kardinal Müller (* 31. Dezember 1947 in Finthen, heute zu Mainz)[1] ist ein deutscher Theologe und Erzbischof der römisch-katholischen Kirche. Er war von 2002 bis 2012 Bischof von Regensburg und von 2012 bis 2017 Präfekt der Kongregation für die Glaubenslehre.[2] Kardinal Müller wird zu den bekanntesten Gegnern des amtierenden Papstes Franziskus gerechnet.[3] Seit 2021 ist er Richter an der Apostolischen Signatur, dem höchsten Gericht der römischen Kirche.
Kontroversen
Im Fall des Franz-Peter Tebartz-van Elst (2008 bis März 2014 Bischof von Limburg), der wegen hoher Kosten seiner Bischofsresidenz und aus anderen Gründen in der Kritik stand, sprach Müller im Herbst 2013 von einer Medienkampagne. Im Zusammenhang mit Berichten über Missbrauchsfälle in katholischen Einrichtungen warf Müller den Medien in einer Predigt am 20. März 2010 eine „Kampagne gegen die Kirche“ vor, die ihn an die Kirchenfeindlichkeit des Nationalsozialismus erinnere. Zugleich bat er die Gläubigen, der Kirche treu zu bleiben, „so wie auch damals die Katholiken und Katholikinnen treu gewesen sind“.[4] Gerhard Ludwig Müller zu den Unterzeichnern eines Aufrufs vom 7. Mai 2020 mit dem lateinischen Titel „Veritas liberabit vos!“ (Die Wahrheit wird euch befreien, nach Joh 8,32 EU), das auf dem Internetportal katholisch.de der Deutschen Bischofskonferenz als „Konglomerat an Verschwörungsmythen und Pseudowissenschaft“ bezeichnet wird. Darin wird beklagt, dass unter dem Vorwand der COVID-19-Pandemie Rechte und Grundfreiheiten vieler Bürger „unverhältnismäßig und ungerechtfertigt eingeschränkt“ werden.[3][5]
Vergleich zu Wikipedia
Einzelnachweise
- ↑ Bischof em. Gerhard Kardinal Müller. Bistum Regensburg. Abgerufen am 13. Januar 2015.
- ↑ Kongregation für die Glaubenslehre. Informationsamt des Vatikan,. Abgerufen am 21. April 2017.
- ↑ 3,0 3,1 Felix Neumann: Erzbischof Viganò: Vom Nuntius zum Verschwörungstheoretiker. In: katholisch.de, 8. Mai 2020 online
- ↑ Medien zu Missbrauchsskandal: Bischof von Regensburg zieht NS-Vergleich. In: Focus, 21. März 2010. Zuletzt abgerufen am 2. Juli 2012.
- ↑ kath.net: Veritas liberabit vos!, 7. Mai 2020.
- PPA-Silber
- Kardinal (21. Jahrhundert)
- Mitglied der Päpstlichen Akademie des hl. Thomas von Aquin
- Mitglied der Internationalen Theologenkommission
- Bischof von Regensburg
- Römisch-katholischer Bischof (21. Jahrhundert)
- Römisch-katholischer Geistlicher (20. Jahrhundert)
- Römisch-katholischer Theologe (20. Jahrhundert)
- Römisch-katholischer Theologe (21. Jahrhundert)
- Dogmatiker
- Hochschullehrer (Ludwig-Maximilians-Universität München)
- Komtur mit Stern (Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem)
- Korporierter im CV
- Träger des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse
- Person (Mainz)
- Präfekt der Glaubenskongregation
- Deutscher
- Geboren 1947
- Mann
- Mitglied des Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen