
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Georg Lukács
😃 Profil: Lukacz, Georg | ||
---|---|---|
![]() | ||
Beruf | Philosoph und Literaturkritiker | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 13.4.1885 | |
Geburtsort | Budapest | |
Sterbedatum | 4.6.1971 | |
Sterbeort | Budapest |
Georg Lucácz (* 13. April 1885 in Budapest; gest. 4. Juni 1971 ebenda) war ein ungarischer Philosoph, Literaturwissenschaftler und -kritiker. Lukács gilt als bedeutender Vertreter der marxistischen Philosophie. Er betrachtete die Rationalisierung der modernen Gesellschaft als Prozess der Verdinglichung, in dem soziale Verhältnisse zwischen Menschen immer stärker wie Verhältnisse zu Dingen gesehen werden. Diese Verdinglichung hat ihre Ursache in der Tatsache, dass die Arbeit im kapitalistischen Wirtschaftssystem zur Ware wird, die der Arbeiter gegen Lohn verkauft und damit von sich als lebendigem Wesen abspaltet. [1]
Lukács trat gegen Ende 1918 der Kommunistischen Partei bei.[2] Er wurde einer der intellektuellen Führer des Petöfi-Klubs und damit des Budapester Aufstandes 1956.
-
mit Anna Seghers in der Tagung Weltfriedensrat in Berlin
Weblinks
- Die Zerstörung der Vernunft, 1. Kapitel
- Die Zerstörung der Vernunft, 3. Kapitel
- Die Zerstörung der Vernunft, 4. Kapitel
Weblinks
- Literatur von und über Georg Lukács im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Maruyama Keiichi: Bibliografie der Werke Georg Lukács'
- Internationale Georg-Lukács-Gesellschaft e.V.
- Georg-Lukács-Archiv in Budapest
- Georg-Lukács-Archiv (engl.) (dt.) auf marxists.org
- Asteris Koutoulas: Essay über die "Theorie des Romans"
- Essay über Leben und Werk von Georg Lukács aus Anlass seines 125. Geburtstages auf beatpunk.org
- Kaninchen am Himalaja, Der Spiegel, Nr. 52/1963, S. 83–88
Einzelnachweise und Anmerkungen
Andere Lexika
- Hochschullehrer (Budapest)
- Philosoph (20. Jahrhundert)
- Marxistischer Philosoph
- Opfer des Stalinismus (Ungarn)
- Mitglied der Akademie der Wissenschaften der DDR
- Mitglied der Akademie der Künste (DDR)
- Ästhetiker
- Ungar
- Geboren 1885
- Gestorben 1971
- Mann
- Autor
- Literaturwissenschaftler
- Politiker (Ungarn)
- MDP-Mitglied
- MSZMP-Mitglied
- Ungarische Räterepublik
- Kulturphilosoph
- Marxistischer Theoretiker
- PPA-Kupfer