PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Geldpolitik

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Als Geldpolitik (auch Geldmarktpolitik) bezeichnet man heute alle Maßnahmen einer Zentralbank, um bestimmte Ziele zu erreichen, die aus Sicht der Währungspolitik und Wirtschaftspolitik sinnvoll erscheinen. Dazu gehört vor allem die Steuerung der Geldmenge einer Währung. Wesentliche Ziele sind die Vermeidung von Inflation (zu starker Preisanstieg) und Deflation (zu starker Preisverfall) in der Gesamtwirtschaft eines Staates. Ein wichtiges Instrument der Geldpolitik ist dabei der sogenannte Leitzins. Die Meinungen, inwieweit eine Zentralbank unabhängig von politischen Vorgaben, z.B. von der jeweiligen Regierung, handeln soll oder muss, gehen teilweise auseinander. Marcel Fratzscher, Leiter des Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), meinte im Jahr 2024, die Europäische Zentralbank (EZB) solle das Inflationsziel von derzeit 2 % auf 4 % pro Jahr erhöhen. Eine niedrigere Inflationsrate sei unter den gegenwärtigen internationalen Umständen nicht möglich, ohne der Wirtschaft durch zu restriktive geldpolitische Maßnahmen zu schaden.[1]

Andere Lexika





Einzelnachweise

  1. Marcel Fratzscher: Darum muss die EZB die Strategie wechseln. Abgerufen am 27. November 2024.