PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Gelbe Taubnessel
Gelbe Taubnessel![]() Lamium galeobdolon (L.)L. | ||||
Klassische Systematik | ||||
Reich | Pflanzen | Plantae | ||
Stamm | Blütenpflanzen | Magnoliophyta | ||
Klasse | Bedecktsamer | Magnoliopsida | ||
Ordnung | Lippenblütlerartige | Lamiales | ||
Familie | Lippenblütler | Lamiaceae | ||
Gattung | Taubnesseln | Lamium | ||
Art | Gelbe Taubnessel | Lamium galeobdolon | ||
Autor(en) | L.. | |||
Jahr | 1759 |
Die ausdauernde Gelbe Taubnessel (Lamium galeobdolon (L.) L. [1]) ist eine früh blühende Vertreterin aus der Familie der Lippenblütengewächse (Lamiaceae), eine wichtige Nektarlieferantin für Insekten, vor allem Bienen und eine früh blühende Bodendeckerstaude in lichten, feuchten Wäldern auf nährstoffreichen Böden.
Beschreibung
- Blüte: Zu mehreren in Scheinquirlen in den Blattachseln der oberen Blätter.
- Blütenfarbe: goldgelb
- Blütezeit: Ende April bis Juni
- Blätter: Herz-eiförmig, hellgrüne, weiß-silbrig gefleckte Blätter mit gekerbten Rand
- Stängel: vierkantig
- Wuchshöhe: Aufrechte, blühende Stängel von 15-50 cm Höhe, die sich aus kriechenden, häufig wurzelnden Ausläufern erheben.
- Vorkommen: Feuchte Wälder, Hecken, Gebüsche, auf nährstoffreichen Böden, häufig.
- Verbreitung: Mittel- und Osteuropa, Kaukasus, Westasien.[2]
Verwendung in der Kräuterheilkunde
Andere Namen
Synonyme:
- Lamiastrum galeobdolon (L.) Ehrend. & Polatschek
- Galeobdolon luteum Huds.
![]() |