PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
GeLa Ochsenherz
GeLa Ochsenherz ist ein Betrieb der solidarischen Landwirtschaft (Solawi) in Gänserndorf nördlich von Wien in Niederösterreich. GeLa steht für „gemeinsam Landwirtschaften“. Der Betrieb versorgt rund 300 Mitglieder wöchentlich mit frischem Bio-Gemüse.
Anliegen von GeLa Ochsenherz
- gemeinsame Selbstversorgung in Eigenverantwortung
- Kooperation mit anderen Initiativen und Verbreitung Solidarischer Landwirtschaft
- Sortenvielfalt und Pflege von Raritäten
- Saatgut-Souveränität
Geschichte
Der Ochsenherz Gärtnerhof wurde 2002 als demeter-Gemüseanbaubetrieb gegründet und verkaufte bis 2010 sein Gemüse auf Wiener Märkten. Namensgeberin ist die Paradeisersorte Ochsenherztomate.
2011 wurde der Betrieb als GeLa Ochsenherz in den ersten Betrieb für solidarische Landwirtschaft in Österreich umgewandelt.
2014 wurde GeLa Ochsenherz zu einem gemeinsamen Verein des Betriebsinhabers, der Angestellten und der sogenannten Ernteteiler. Die Ernteteiler, die konsumierenden Mitglieder, bringen die finanziellen Mittel des Betriebs auf und übernehmen freiwillig auch unentgeltlich Aufgaben.
Seit 2018 ist der Verein GeLa Ochsenherz Eigentümer und Betreiber der Landwirtschaft, die Betriebsgebäude und die Infrastruktur gehören zum Gründungsgut der gemeinnützigen Munus Stiftung – Boden für gutes Leben. Diese wurde von Menschen aus und um GeLa Ochsenherz 2019 ins Leben gerufen, um einen Beitrag dazu zu leisten, die natürlichen Lebensgrundlagen zu schützen und den Menschen als Allmende zugänglich zu machen.[1][2][3]
Netzwerk
- GeLa Ochsenherz ist Teil von SoLaWi leben – einem Netzwerk solidarischer Landwirtschaft im Großraum Wiens
- Kooperation mit Arche Noah (Verein)
Weblinks
- GeLa Ochsenherz: Webpräsenz
Einzelnachweise
Andere Lexika