PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Galopprennbahn Bremen
Die Galopprennbahn Bremen oder auch Galopprennbahn in der Vahr befindet sich in Bremen im Ortsteil Sebaldsbrück an der Grenze zur Vahr. Das Gelände ist im Eigentum der Stadtgemeinde Bremen. Am Karfreitag 30. März 2018 fand das letzte Pferderennen statt.[1] Ein Teil des Geländes wird auch von einem Golfclub genutzt.
Der Galopprennsport in Bremen erlebte durch den Kaffeekaufmann Walther J. Jacobs seinen großen Aufschwung. Der Standort wurde zu einem der größten Trainingsplätze in Deutschland. Bekannter Trainer war Adolf Wöhler.[2]
In den 1970er Jahren gab es Planungen zum Verkauf des 30 Hektar großen Geländes für 35 Millionen Mark an die Neue Heimat, die dort Wohnungen bauen wollte. Die Stadt Bremen schloss jedoch einen langfristigen Vertrag mit dem Rennverein. Ab 2015 wurden erneut Vorschläge zur Wohnnutzung des Gebiets diskutiert, und der Vertrag wurde gekündigt.[3] Die Bürgerinitiative Rennbahngelände Bremen möchte das Gelände erhalten und erwirkte einen Bürgerentscheid gegen die Bebauung, über den am 26. Mai 2019 abgestimmt wurde.[4]
Vergleich zu Wikipedia
- ↑ Kreiszeitung.de vom 30. März 2018: Letztes Pferderennen in Bremen: Ein Abschied mit Musik
- ↑ Bericht im Weser-Kurier vom 30. März 1977, Seite 9: Weichen für Rennbahnverkauf sind gestellt
- ↑ Weser-Kurier vom 10. Dezember 2015: Aus für Galopprennbahn ist beschlossen
- ↑ Bürgerinitiative Rennbahngelände Bremen