
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
GEMÜ
GEMÜ Gebrüder Müller Apparatebau GmbH & Co. KG | |
---|---|
GEMÜ.svg | |
Unternehmensform | GmbH & Co. KG |
Gründung | 1964 |
Unternehmenssitz | Ingelfingen, Deutschland |
Unternehmensleitung | Fritz Müller, Gert Müller, Stephan Müller |
Mitarbeiter | > 1.700[1] |
Branche | Maschinenbau |
Website | www.gemu-group.com |
GEMÜ Gebr. Müller Apparatebau GmbH & Co. KG ist eine Unternehmensgruppe mit Sitz im hohenlohischen Ingelfingen. GEMÜ ist spezialisiert auf Armaturen für industrielle Anwendungen. Insgesamt beschäftigt die Firmengruppe heute über 1.700 Mitarbeiter weltweit. Über ein Netz aus Tochtergesellschaften und Handelspartnern ist das Unternehmen in über 50 Ländern vertreten.[2] Auf dem Gebiet der Ventil-, Prozess- und Regelungstechnik für sterile Prozesse ist GEMÜ Weltmarktführer.[3] Zu Beginn des Jahres 2015 wurde das Unternehmen erneut als eines von 21 Firmen aus dem Raum Schwäbisch Hall im „Lexikon der deutschen Weltmarktführer“ genannt [4] und im Jahr 2016 von der Universität St. Gallen im Segment Armaturen und Automatisierungskomponenten ausgezeichnet [5].
Geschichte
Fritz Müller gründete das Unternehmen im Jahr 1964 und entwickelte ein erstes Magnetventil aus PVC. Vier Jahre später bezog das Unternehmen das erste eigene Produktionsgebäude. Parallel mit der geografischen Expansion wurde das Produktprogramm ausgebaut.
Standorte in Deutschland
Ingelfingen-Criesbach
Im Hauptsitz des Unternehmens befindet sich die Geschäftsleitung und Verwaltung sowie Teile der Fertigung. Der Standort wurde 1965 errichtet und seitdem kontinuierlich ausgebaut.
Niedernhall-Waldzimmern
Der GEMÜ Dome wurde 2009 gebaut und dient als Entwicklungs- und Innovationszentrum [6]. Hier arbeiten über 100 Techniker und Ingenieure an neuen Produkten und kundenspezifischen Lösungen [7].
Kupferzell
Das an der A6 im Gewerbepark Hohenlohe gelegene Produktions- und Logistikzentrum Europa wurde 2013 fertiggestellt [8]. Ein Oberflächentechnologiezentrum ist gerade im Bau und wird 2018 in Betrieb gehen. Somit wird die Fläche des Komplexes auf etwa 17000 m² erweitert werden [9].
Weitere Produktionsstandorte
In der Schweiz betreibt das Unternehmen eine weitere Fertigungsstätte, das 2012 eröffnete Reinraumwerk in Emmen.[10] Weitere Produktionsstandorte unterhält GEMÜ in Brasilien, den USA, Frankreich und China. Im Sommer 2015 wurde in Shanghai ein neuer Gebäudekomplex eröffnet, in dem die meisten der 170 chinesischen Mitarbeiter nun beschäftigt sind. Die zweitgrößte GEMÜ Gesellschaft produziert hier sowohl für den lokalen als auch für den Weltmarkt. Zudem soll das Werk einen schnelleren und besseren Service für den gesamten asiatisch-pazifischen Raum ermöglichen.[11]
Produkte und Aktivitäten
GEMÜ produziert Membran-, Sitz-, und Magnetventile, Absperrklappen, Durchflussmesser, Stellungsregler und -rückmelder sowie Zubehör und ist speziell für kundenspezifische Ventilblöcke aus Edelstahl bekannt. Produkte aus Kunststoff wie CleanStar-Ventile, ausgezeichnet mit dem Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg [12], oder das erste regelbare Single-Use Membranventil [13] zeigen die Materialvielfalt des Produktprogramms. Seit 2016 bietet das Unternehmen auch RFID-Produkte an. Diese sind unverlierbar gekennzeichnet und können über eine IT-Infrastruktur, bestehend aus einer mobilen und einer stationären Softwarelösung, verwaltet werden. Vor kurzem wurde hierzu auch eine Cloud- sowie eine Nachrüstlösung für bestehende Anlagen auf den Markt gebracht. [14]
Das Produktspektrum wird in einigen Branchen eingesetzt, zum Beispiel der Mikroelektronik und Halbleiterfertigung, der Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie, der Pharmazie und Biotechnologie, der weiterverarbeitenden Industrie oder auch der Medizintechnik. Dabei erfüllt das Unternehmen sämtliche gesetzliche Vorgaben und kann zahlreiche zusätzliche Zertifizierungen aufweisen. So bietet GEMÜ zum Beispiel Sitzventile als so genannte Bedarfsgegenstände nach der EU-Rahmenverordnung 1935/2004 speziell für die Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie an [15].
Zum Unternehmen gehören auch das Schlosshotel Ingelfingen[16] und das Weinbaumuseum Ingelfinger Fass.[17]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ gemu-group.com, abgerufen am 12. Dezember 2017
- ↑ Laut Eigenauskunft in über 50 Ländern präsent
- ↑ Katja Michel: Die Weltmarktführer von Hohenlohe. In: Impulse, Ausgabe 10, 2010
- ↑ Lexikon der deutschen Weltmarktführer
- ↑ Aufnahme in den Weltmarktführerindex im Segment Armaturen und Automatisierungskomponenten: Ventil-, Prozess- und Regelungstechnik für sterile Prozesse
- ↑ Bericht über das Bauprojekt GEMÜ Dome
- ↑ Beschreibung des Standorts in Waldzimmern
- ↑ Beschreibung des Standorts Kupferzell
- ↑ Erweiterung des Standorts Kupferzell
- ↑ Berichterstattung Reinraumwerk Emmen
- ↑ Presseartikel über das neue GEMÜ Werk in Shanghai
- ↑ Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg
- ↑ Pressebericht zum Single-Use Membranventil
- ↑ Fachpresse berichtet über die Erweiterung von GEMÜ CONEXO
- ↑ Presseartikel zu GEMÜ 505/555
- ↑ Schlosshotel Ingelfingen
- ↑ Ingelfinger Fass