PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
GAU
GAU ist die Abkürzung für Größter anzunehmender Unfall und wird als "Super-GAU" meist im Zusammenhang mit katastrophenartigen Vorfällen in einem Kernreaktor verwendet. Eine häufige Ursache, aber auch Begleiterscheinung ist die sogenannte Kernschmelze. Die Katastrophe von Fukushima 2011 und die Katastrophe von Tschernobyl 1986 sind zwei Beispiele für solche Ereignisse.
Die Kernschmelze kann im äußersten Fall in das unter einem Kernkraftwerks-Standort normalerweise vorhandene Grundwasser eindringen. Wie weit sie in den Untergrund eindringt, hängt auch von der Dicke des Bodenfundaments des Reaktorgebäudes ab, die je nach Standort unterschiedlich ist. Falls die Schmelze das Fundament durchdringen würde und ins Grundwasser gelangt, kann je nach Bodenbeschaffenheit kontaminierter Dampf des Grundwassers durch Poren im Erdreich an die Erdoberfläche zurückbefördert werden und so zur Atmosphären-Kontamination beitragen. Da Grundwasser oft mit einem Trinkwasser-Vorkommen in Verbindung steht, kann die betroffene Region für lange Zeit unbewohnbar werden, da der Untergrund radioaktiv verseucht ist.
Sofern die Freisetzung in die Atmosphäre erfolgt, sind die Auswirkungen großräumig und häufig nicht beherrschbar. Dies war in Tschernobyl der Fall, in Fukushima teilweise.
Über die Wahrscheinlichkeit solcher Ereignisse wurde insbesondere in den 1970er Jahren heftig gestritten - insbesondere in den USA und in Westdeutschland. Von der Antiatombewegung wurde ein möglicher GAU immer wieder als Argument vorgebracht.
Siehe auch
- China-Syndrom (Film)