Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Fritz Illgen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
😃 Profil: Illgen, Fritz
Beruf Diplomat
Persönliche Daten
3. November 1886
Adelebsen
27. Dezember 1935
Triest


Fritz Illgen (* 1886 in Adelebsen; † 1935 in Triest) war ein deutscher Diplomat.

Leben

Geboren als Sohn des Forstmeisters Bruno Illgen und seiner Frau Ludwina, geb. Schmitz besuchte er die Gymnasien in Koblenz und Liegnitz, wo er 1905 die Abiturprüfungen absolvierte. Illgen studierte Rechtswissenschaften in Heidelberg (Mitglied des Corps Rhenania Heidelberg) und Münster und bestand 1908 das Referendarexamen. 1909/10 leistete er seinen Dienst als Einjährig-Freiwilliger. Am 13. Februar 1915 bestand er das Assessorexamen. Nach einer vorübergehenden Beschäftigung in der Kriegsverpflegungsabteilung des preußischen Kriegsministeriums war er 1919/20 bei der Reichsfleischstelle im Reichswirtschaftsministerium.

Im Mai 1920 wurde er in den Auswärtigen Dienst einberufen und diente zunächst als Attaché bei der Außenhandelsstelle, dann in der Personal- und Rechtsabteilung. 1921 wurde er Vizekonsul am Generalkonsulat in Posen, am 14. Juni 1921 Legationssekretär an der Botschaft in Paris. Im Juni 1923 kehrte er nach Berlin zurück und wurde Referent für Polen und Oberschlesien im Auswärtigen Amt, am 23. April 1924 Konsul und Leiter der Optionsabteilung beim Generalkonsul in Kattowitz, am 11. März 1927 Stellvertreter des deutschen Beauftragten in der Schlichtungsstelle für oberschlesische Staatsangehörigkeitsfragen. Am 12. August 1930 übernahm er dort die kommissarische Leitung, wurde aber schon im Juli 1931 als Konsul nach Triest versetzt, wo er im Dezember 1935 verstarb.

Literatur

  • Gerhard Keiper, Martin Kröger: Biographisches Handbuch des deutschen Auswärtigen Dienstes, 1871-1945, Bd. 2, Paderborn u. a. 2005, S. 406f.

Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.


Erster Autor: Katanga angelegt am 16.04.2008 um 21:44, weitere Autoren: Achim Jäger, Kriddl, Don Magnifico, Dandelo, Pelz, Dendrolo, Sebbot, Sicherlich, STBR, Sarkana