PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Friedrich A. Flamme (Möbel)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Datei:Flamme moebel logo.png
Logo Flamme Möbel
Datei:Flamme frueher.jpg
Flamme Möbel früher
Datei:Flamme heute.jpg
Flamme Möbel heute

Flamme Möbel ist eine deutsche Möbel-Handelsgruppe mit Stammsitz in Bremen.

Geschichte

1929 gründete Friedrich A. Flamme mit seiner Frau Sonny in Bremen einen Handel mit Holzwerkstoffen. Flamme verkaufte zu dieser Zeit als Großhändler seine Produkte ausschließlich an ortsansässige Tischlerei-Betriebe. Nach dem 2. Weltkrieg erweiterte Flamme sein Sortiment um industriell gefertigte Möbel, da zahlreiche Tischlereien begannen, als Möbelhändler zu agieren. Flamme belieferte diese mit Möbeln und bot ihnen und ihren Kunden die Lagerausstellung im alten Speicherhaus in Bremen. Zu dieser Zeit gab es noch keine Möbeleinzelhandelsstruktur wie heute.

Ab 1936 wurden weitere Flamme-Standorte in ganz Deutschland für Möbel und Holzwerkstoffe eröffnet. Die Holzwerkstoffabteilung wurde 1994 aufgrund der Marktveränderungen (Baumärkte, Direktbezug bei Herstellern und Rückgang der Bedeutung des Tischlereihandwerks) geschlossen, bzw. einige Filialen an die damaligen Geschäftsstellenleiter veräußert. Bis Ende der 1980er Jahre fungierte Flamme als Möbel-Großhändler; der Kunde kaufte über einen Zwischenhändler (Möbelhändler oder Tischlerei) oder bezog als Selbständiger seinen betrieblichen Eigenbedarf.

Ab 1990 öffnete sich die Handelsgruppe für den Einzelhandel.

Standorte

Insgesamt betreibt Flamme acht Filialen. Diese befinden sich in Berlin-Spandau, Bremen, Düsseldorf-Erkrath, Frankfurt/Main, Fürth, Köln-Poll, München-Heimstetten, Wuppertal und Hannover.

Weblinks



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Möbel Flamme Möbel angelegt am 03.05.2010 um 15:06,
Alle Autoren: XenonX3, Chokocrisp, Lutheraner, Flamme Möbel, Tom md, Möbel Flamme Möbel


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.