Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Friedhelm Lebowski

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Achtung: Bei diesem Artikel handelt es sich um einen Scherzartikel.

Friedhelm Herbert Lebowski (* 5. Januar 1944 in Braunschweig) ist ein deutscher Journalist und Schriftsteller.

Leben

Lebowski, Sohn einer Schusterfamilie in Braunschweig, studierte an der Universität Düsseldorf, unterbrach sein Studium und kam 1966 erstmals als Rucksacktourist nach Frankreich. Er arbeitete zwei Jahre lang in einer Dolmetscher-Agentur in Nancy. Dort lernte er Claudine Lemelt, eine Grundschullehrerin, kennen. Nach der Hochzeit 1970 zog er mit seiner Frau zurück nach Düsseldorf, um seinen Hochschulabschluss an der Universität Düsseldorf (1971 bis 1973) nachzuholen. Zurück in Braunschweig, schrieb er drei Jahre lang für die „Braunschweiger Zeitung“. Anschließend siedelte er nach Bayreuth um und arbeitete hier für den "Nordbayerischen Kurier". 1995 zog er mit seiner Frau und den vier Kindern von Bayreuth nach Duisburg.

Seit 1984 verfasst Lebowski Bücher. Der nationale Durchbruch als Schriftsteller gelang ihm 1990 mit dem Frankreichbuch „Auf nach Frankreich“. Darauf folgten mit weiteren Titeln zahlreiche Werke, die ihm den Ruf einbrachten, einer der renommiertesten Frankreichbuch-Autoren zu sein. Seine Leser erfreut vor allem der äußerst kritische und gleichzeitig humorvolle Tonfall seiner Bücher. Er beschreibt anschaulich und ohne zu beschönigen das Leben und die Sitten unserer Nachbarn.

Auszeichnungen

  • 1993 Lumenpreis der deutsch-französischen Gemeinschaft Braunschweig

Werke

Reiseliteratur

  • Nancy, Stadt der Sehnsucht (1985)
  • Lebowskis Reiseführer durch Nordfrankreich (1987)
  • Auf nach Frankreich (1990)
  • Französisch für Anfänger - Eine Hommage an die französische Sprache (1997)

Autobiografie

  • Lebowski - Von der Liebe zu Frankreich (2003)

Herkunft: [1]]