PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Freihafen Bremen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Altes Hafengebiet in Bremen um 1910

Der Freihafen Bremen wurde ab 1887 flussabwärts des Stadtkerns von Bremen gebaut. Dieser Hafenausbau stand im Zusammenhang mit der Weserkorrektion, die Ende des 19. Jahrhunderts durchgeführt wurde, um Seeschiffen mit bis zu 5 Meter Tiefgang die Zufahrt zu ermöglichen. Das erste Hafenbecken erhielt den Namen Bassin I, später wurde es Europahafen genannt. Als 1888 die Freie Hansestadt Bremen dem Deutschen Zollverein beitrat, wurde der neue Hafen zum Freihafen erklärt. 1906 kam als Bassin II der Überseehafen hinzu.[1] Mit der Ausweitung des Hafenbetriebes wurde auch das Gebiet des zollfreien Freihafens erweitert. 1964 nahm der Neustädter Hafen als Freihafen seinen Betrieb auf der linken Seite der Weser auf.

Durch die Entwicklung des Container-Verkehrs hat sich seit den 1960er Jahren der Seehafenumschlag zunehmend von Bremen nach Bremerhaven verlagert. Neue Schiffe wurden mit mehr Kapazität und Tiefgang gebaut, so dass die aus dem Anfang des 20. Jahrhunderts stammenden Hafenanlagen für die modernen Bedürfnisse zu eng wurden.

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Freihafen Bremen) vermutlich nicht.

---



Einzelnachweise und Anmerkungen