Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Franz Wurm

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
😃 Profil: Wurm, Franz
Beruf Schweizerischer Autor und Übersetzer
Persönliche Daten
1926
Prag
29. September 2010
Ascona


Franz Wurm (* 1926 in Prag; gest. 29. September 2010 in Ascona) war ein schweizerischer Dichter, Schriftsteller und Übersetzer aus dem Französischen (René Char), Tschechischen (Vladimír Holan) und Englischen (Moshé Feldenkrais, Richard Dove).

Leben

1939 flüchtete er als Jude mit einem Kindertransport nach England, besuchte dort die Schule, das Cheltenham College und studierte von 1943 bis 1947 Germanistik und Romanistik in Oxford. 1949 erfolgte die Übersiedlung nach Zürich. Seit 1960 war er mit Paul Celan befreundet. Auch mit Michael Hamburger und vielen weiteren Literaten war er befreundet. Von 1966 bis 1969 war er Leiter des Kulturprogramms beim deutschschweizerischen Radio DRS in Zürich. Von 1969 bis 1971 lebte er in Prag, kehrte dann wieder nach Zürich zurück, um 1974 vorübergehend in Tel Aviv seinen Wohnsitz zu nehmen. 1974, zurückgekehrt von dort, gründete er in Zürich gemeinsam mit Moshé Feldenkrais das Feldenkrais-Institut, das er fortan leitete. Seine letzten Lebensjahre verbrachte er zurückgezogen in Ascona.

Werke (Auswahl)

  • Anmeldung, 1959 (Gedichte)
  • Anker und Unruh, 1964 (Gedichte)
  • Hundstage, 1986 (Gedichte)
  • In diesem Fall, 1989 (Gedichte)
  • Dirzulande, 1990 (Gedichte)
  • Dreiundfünfzig Gedichte, 1996
  • Echo der Zeit, 2000 (Gedichte)
  • Blaue Orangen, 2005