
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
France Gall
😃 Profil: Gall, France | ||
---|---|---|
Namen | Gall, Isabelle; Gall, Isabelle Genevieve Marie Anne (vollständiger Name) | |
Beruf | französische Sängerin | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 9. Oktober 1947 | |
Geburtsort | Paris | |
Sterbedatum | 7. Januar 2018 | |
Sterbeort | Neuilly-sur-Seine bei Paris |
France Gall (* 1947 in Paris, † 2018 in Neuilly-sur-Seine) war eine französische Sängerin. Nach einem erfolgreichen Karrierestart in Frankreich gewann sie 1965 für Luxemburg beim Eurovision Song Contest mit dem Titel Poupée de cire, poupée de son. Von 1966 bis 1972 sang sie unter anderem auf Deutsch. 1988 hatte sie mit Ella, elle l’a einen Nummer-eins-Hit in Deutschland.
Durch ihre Herkunft war sie bereits mit der Musik verbunden: Ihr Vater schrieb unter anderem Chansons für Charles Aznavour und Édith Piaf. Sie brach im Alter von 15 Jahren die Schule ab und machte eine erfolgreiche Karriere. Sie wurde u.a. von Serge Gainsbourg gefördert. In Deutschland wurde sie mit dem Lied Zwei Apfelsinen im Haar, das ihre deutsche Version eines Sambalieds aus Brasilien war. 1968 erhielt sie dafür eine Goldene Schallplatte. 1976 heiratete sie in Paris den französischen Sänger und Komponisten Michel Berger (eigentlich Michel-Jean Hamburger, 1947-1992). Das Paar hatte zwei Kinder.
Musikalben (Auswahl)
- 1965: Les Sucettes
- 1972: Portrait in Musik (Deutsche Produktion)
- 1985: France Gall au Zénith (Live-Aufnahmen)
- 1992: Double jeu (mit Michel Berger)
- 2006: Opération Premium Toupargel
Vergleich zu Wikipedia