Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Frühbronzezeitliche Brandbestattungen in Mitteleuropa

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Frühbronzezeitliche Brandbestattungen in Mitteleuropa sind unter anderem in Ungarn und entlang der Elbe bis in den Norden zu finden. Die Verbrennung des Körpers eines Verstorbenen ist bereits für die Jungsteinzeit (Neolithikum, ab dem 10. Jahrtausend vor dem Beginn unserer Zeitrechnung) nachgewiesen. In der frühen Bronzezeit (2400-1700 v. Chr.) wurden in Mitteleuropa die Toten meist noch in typischer gehockerter Haltung auf der rechten oder linken Seite liegend bestattet. Von Serbien die Donau entlang bis nach Bayern kann diese Bestattungsform aufgrund archäologischer Befunde über eine Dauer von 700 Jahre nachgewiesen werden. Eine Ausnahme bildete die Schönfelder Kultur. Hier werden die Toten verbrannt und in Urnen oder Brandschüttgräbern bestattet.

Im restlichen Mitteleuropa werden die Toten vornehmlich in Nord-Süd-orientierten rechteckigen Grabgruben beerdigt, in manchen Regionen sogar geschlechtsdifferenziert, d. h. Männer liegen auf der linken Seite mit dem Kopf im Norden, Frauen auf der rechten Seite mit dem Kopf im Süden.

Die Bestattungen fanden in kleinen Grabgruppen, aber auch erstmals in großen Nekropolen statt (bis zu 1000 Bestattungen). Sie sind über die gesamte Frühbronzzeit erstreckt zu finden.

Brandbestattungen konnten in Form von Urnenbestattungen, Brandschüttungen oder Teilverbrennung an erhaltengebliebenen kalzinierten Knochenmaterial nachgewiesen werden.

Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.



Autoren: Yak, Århus, Kersti Nebelsiek, Dreadn, Mitteleuropäer, Rs newhouse, Dinah, Wst, Sebs, Revvar/RT, Pelz, Der Faulenzer