
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Florian Kirner
Florian Ernst Kirner (alias Prinz Chaos II; * 10. Januar 1975 in München) ist ein deutscher Journalist, Kabarettist und Liedermacher.
Leben
Kirner besuchte das Luisengymnasium in München und legte dort 1995 das Abitur ab. Im folgenden Jahr zog er nach Hamburg und wurde dort Mitbegründer der trotzkistischen Organisation Linksruck sowie ab 1996 Chefredakteur von deren gleichnamiger Monatszeitung.
Seit 1999 tritt Kirner als Liedermacher unter dem Künstlernamen Prinz Chaos II. auf. Nach Erscheinen seiner Debüt-CD Jahr 100.000 Siegesnacht im Jahr 2000 (veröffentlicht auf dem Musiklabel Sturm & Klang) nahm ihn sein Vorbild Franz Josef Degenhardt in die „Bruderschaft der Sänger“ auf. In seinen Arbeiten als Kabarettist spiegelt sich sein privates Engagement gegen Rechtsradikalismus, Homophobie, Atomkraft, Militarismus und soziale Ungerechtigkeit.
2001 zog er nach Köln und studierte an der Universität zu Köln Anglo-Amerikanische Geschichte, Mittlere und Neuere Geschichte und Japanologie. Von 2001 bis 2004 arbeitete er für die Werbeagentur BBDO in Düsseldorf. Von 2004 bis 2006 hielt er sich in Japan auf, um das Projekt D-Haus und den Nachbau der Künstlerkneipe Simplicissimus in Tokio im Rahmen von Deutschlandjahr in Japan 2005/2006 in Zusammenarbeit mit dem Kulturreferat der Deutschen Botschaft Tokio zu verwirklichen. 2006 schloss er sein Studium als Magister Artium ab.
2007 zog Kirner nach Berlin. Dort schrieb er unter den Pseudonymen Donna San Floriante und Commander Shree Stardust für die Tageszeitung junge Welt und für die Zeitschrift Melodie und Rhythmus.
Im Jahr 2008 erwarb er im thüringischen Hildburghausen das Schloss Weitersroda und veranstaltet dort seit 2011 einmal jährlich das Liedermacher-Festival Paradiesvogelfest. Kirners Projekt kann sich inzwischen gut in das zivilgesellschaftliche Umfeld integrieren. Zusammen mit Konstantin Wecker, mit dem Kirner eine langjährige Zusammenarbeit auf der Bühne verbindet, veröffentlichte er 2013 die Streitschrift Aufruf zur Revolte.
Diskografie
Soloalben
- 2000: Jahr 100.000 Siegesnacht (Sturm & Klang)
- 2004: Prinz Chaos auf Großer Fahrt (Sturm & Klang)
- 2012: … dass man sich wärmt, in der Nacht (Sturm & Klang)
- 2014: TsunamiSurfer (Sturm & Klang)Prinz Chaos II
- 2017: ''Väter & Söhne'' (Digitale Dissidenz)
Publikationen
- Florian Kirner: Leichter als Luft. Westend, Frankfurt am Main 2019, ISBN 978-3-86489-275-2.
Weblinks
- Website von Florian Kirner
- Offizielle Website Rebellische Saiten
- Interview in der Sendung Eins zu Eins, Bayerischer Rundfunk am 20. Juni 2016, auf YouTube
Einzelnachweise
Andere Lexika