Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Flieger-Flab-Museum

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Flieger-Flab-Museum
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

Eingang Restaurant und Museum
Daten
Ort Dübendorf
Art Flugwaffe und Fliegerabwehr
Eröffnung 1978
Website Flieger-Flab-Museum

Das Flieger-Flab-Museum befindet sich in Dübendorf im Kanton Zürich, auf dem Gelände des Militärflugplatzes Dübendorf. Die Sammlung wurde im Jahre 1972 vom Amt für Militärflugplätze begründet und widmet sich der Geschichte der Schweizer Militärfliegerei und der Fliegerabwehr.

Museum

In dem Museum können vierzig Flugzeuge und Hubschrauber besichtigt werden. Es lassen sich sieben Themenbereiche des Museums umgrenzen:

In den Jahren 1972 bis 1978 erfolgte der eigentliche Aufbau der Sammlung durch das Eidgenössische Amt für Militärflugplätze. Erst 1978 konnte die Ausstellung von der Öffentlichkeit besichtigt werden. Die Sammlung wuchs in den folgenden Jahren beständig weiter. Schliesslich bildete sich 1979 ein Verein der Freunde des Museums der schweizerischen Fliegertruppen (VFMF), initiiert durch Hans Giger, dem Direktor des Eidgenössischen Amtes für Militärflugplätze.

Während der VFMF-Präsidentschaft von Alt-Bundesrat Rudolf Friedrich in den Jahren 1985 bis 1988 baute der Verein eine neue Ausstellungshalle mit Hilfe von Spendengeldern. Dieser Erweiterungsbau, ein Beton-Schalentragwerk des Ingenieurs Heinz Isler, wurde im Jahre 1988 vom damaligen Bundesrat Arnold Koller eingeweiht. Ein Jahr zuvor übernahm der Bund die wirtschaftliche Verantwortung für den Betrieb des Museums. Zehn Jahre später (1997) schlossen sich der VFMF und der Verein der Freunde der Flab (VF-Flab) zum Verein der Freunde der schweizerischen Luftwaffe VFL zusammen. Im Jahre 2002 wurde eine zweite Halle eröffnet.

Exponate

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
FFA P-16 Mk III im Museum
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Werfer mit 2 Lenkwaffene Oerlikon RSE Kriens
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Swiss Air Force C-3603-1
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
RSA-Lenkwaffe in Startlafette

Simulatoren

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Jagdflugzeug Hawker Hunter F Mk 58 (von 1958 bis 1994 taten allein 160 Hunter ihren Dienst in der Schweizer Luftwaffe)

Im Museum können die folgenden Simulatoren benutzt werden:

Auszeichnungen

  • PRO AERO-Anerkennungspreis für besondere Leistungen der Militäraviatik, 2008

Weblinks

Vergleich zu Wikipedia



7