PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Zielzuweisungsradar TPS-1E
Das Zielzuweisungsradar TPS-1E (ZZR) ist ein Rundsuch-Impulsradargerät, das von 1958 bis 1989 bei der Flieger- und Fliegerabwehrtruppen der Schweizer Armee in 24 Exemplaren zum Einsatz kam.
Geschichte
Es wurde Ende der 1950er Jahre für die schweren Fliegerabwehr-Abteilungen beschafft. Zieldaten wurden per Telefon oder Funk an die Geschützbatterien übermittelt. Bei den radarisierten Batterien zum Feuerleitradar Mark VII, dessen Parallaxrechner Meta die Datenwandlung in lokale Koordinaten besorgte. In den übrigen schweren Flak-Batterien dienten die Daten zur manuellen Zieleinweisung.
In der Mittleren Fliegerabwehr wurde der ZZR ab 1963 zusammen mit der neuen Einsatzzentrale 63 für die gleichen Aufgabe eingesetzt. Nach der Einführung der Feuerleitgeräte 75 Skyguard wurden die Geräte und Mannschaften in den neuen mobilen Fliegerradar-Kompanien bis zur Übernahme der TAFLIR-Systeme im Jahr 1989 verwendet.
Technische Daten
- Hersteller: Microlamda SpA, Neapel (Lizenz von Raytheon USA)
- Frequenz: 1220–1350 MHz
- Impulsdauer: 2,5 Mikrosekunden
- Sendeimpulsleistung: 500 kW
- Antennendrehzahl: 20/min
- Praktische Reichweite: Jagdflugzeuge ca. 40 km. Bomber ca. 80 km
- Aufbau: 6 Elemente als Blöcke ca. 650 kg
- Antenne: 4,95 m × 1,95 m, 115 kg
- Stromversorgung: AEG-Aggregat 32 kW 15 kVA 115 V / 400 Hz
- Bedienung: 1 Of, 2 Uof, 6 Soldaten
- Gewicht: ca. 1750 kg
Literatur
- Albert Wüst: Die Schweizerische Fliegerabwehr. 2011, ISBN 978-3-905616-20-0